Standardmäßig wird für alle Jobs die in den Voreinstellungen unter "Standardvorgabe für die Bogen-Optimierung" gewählte Optimierung verwendet. Über den Kombi-Button rechts können Sie vordefinierte Bogen-Optimierungs-Parametersätze für die Anwendung speziell auf den aktuell geöffneten Job aufrufen.
Der Name des ausgewählten Parametersatzes wird in kursiven Buchstaben angezeigt. Somit sind Sie jederzeit informiert, welche Ressource für die Optimierung herangezogen wird.
Die wesentlichen Parameter sind in folgende Gruppen eingeteilt:
•"Geometrieparameter" (Ränder)
•"Kostenparameter"(Druckvorbereitung allgemein und pro Separation, Kosten pro 1000 Bogen)
•"Globale Steuerung" (Schieberegler "Weniger Platten" <> "Weniger Bogen")
Ob die Gruppen standardmäßig geschlossen oder geöffnet angezeigt werden, können Sie in den "Voreinstellungen" unter "Benutzeroberfläche" definieren. Ebenso kann dort eingestellt werden, ob eine oder mehrere Gruppen komplett ausgeblendet werden sollen.
Im geschlossenen Zustand wird ein gelbes Warndreieck angezeigt, sollten die Parameter von der Voreinstellung abweichen.
Neben dem Button "Weitere Einstellungen..." werden zusätzlich alle vom Standard abweichenden Parameter der herangezogenen Ressource angezeigt. Bearbeiten Sie eines der Felder oder verändern die Stellung des Schiebereglers, ist der kursiv dargestellte Parametersatz obsolet und wird nicht mehr angezeigt. Die veränderten Daten werden für den aktiven Job zur Optimierung genutzt und bleiben erhalten.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Parametern:
Geometrieparameter für Bogen-Optimierung
Kostenparameter für Bogen-Optimierung
Globale Steuerung für Bogen-Optimierung (Schieberegler weniger Platten / weniger Bogen)
Weitere Einstellungen für Bogen-Optimierung
Geometrieparameter für Bogen-Optimierung
Rand links / Rand rechts / Rand oben / Rand unten
Mit diesen Rändern definieren Sie ein Rechteck, innerhalb dessen die Nutzen positioniert werden können. Wenn Sie die voreingestellten Werte "0" stehen lassen, entspricht das Rechteck dem Papier. Wenn Sie Werte für die Ränder eingeben, verkleinert sich das Rechteck entsprechend.
Wenn Sie links, rechts und oben Marken gesetzt haben, müssen Sie für diese Marken einen Rand setzen.
Kostenparameter für Bogen-Optimierung
Bei Eingabe von Kostenparametern wird die Optimierung das kostengünstigste Resultat liefern.
Ein Beispiel:
Sind die Kosten für die Druckvorbereitung (mit Einrichten der Druckmaschine) höher als vergleichbare Papierkosten, dann liefert die Optimierung ein Resultat mit möglichst wenigen Druckbogen, aber evtl. mit mehr Papierabfall.
Mit diesen Parametern können fixe und variable Kosten berücksichtigt werden.
Die Werte sind vom Benutzer einzutragen und können auch ausschließlich mit Materialwerten belegt werden. Je nach betriebswirtschaftlicher Philosophie des Unternehmens kann hier entschieden werden.
Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um Kosten in einer bestimmten Währung, sondern lediglich um relative Werte. Es müssen also nicht unbedingt die Werte als solche stimmen, sondern das Verhältnis der Werte zueinander.
Druckvorbereitung (allgemein)
Für die Kosten eines kompletten Plattensatzes sollten das Plattenmaterial, die Belichtung und Prüfung der Platte sowie für die Druckvorbereitung, das Waschen, Einspannen und Andrucken berücksichtigt werden.
Druckvorbereitung (pro Separation)
Die Farbigkeit ist zu diesem Zeitpunkt nicht immer bekannt, so dass eine Differenzierung nur durch den Bediener erfolgen kann.
Bedruckstoff (pro 1000 Bogen)
Die Kosten für 1000 unbedruckte, aber durch die Druckmaschine gelaufene Bogen.
Globale Steuerung für Bogen-Optimierung (Schieberegler weniger Platten / weniger Bogen)
Der Schieberegler ermöglicht eine Gewichtung der Priorität, also ob weniger Druckplatten oder weniger Druckbogen benutzt werden sollen. Die Ziffern spiegeln nur die Gewichtung für den Algorithmus wieder und haben ansonsten keine Bedeutung.
Hinweis: Der Schieberegler kann unter Umständen die Optimierung nicht in jedem Job sinnvoll verbessern. Ist das der Fall, bleibt das Ergebnis identisch.