•In der Menüleiste > "Inspektoren".
•Im Browser-Fenster durch Doppelklicken auf Falzbogen, Druckbogen oder Seiten. Selektion von Druckbogen oder Falzbogen und Aufruf des Kontextmenüs.
•Im Grafik-Fenster in den Registern "Druckbogen" und "Falzbogen" durch Aufruf des Kontextmenüs. Selektion eines Bereiches und Doppelklicken (z. B. auf Druckbogen).
•Im Listen-Fenster in den Registern "Druckbogen" und "Falzbogen", Selektion einer Zeile in der Liste und Aufruf des Kontextmenüs.
Es gibt 8 Inspektoren. Jeder Inspektor hat seine spezielle Aufgabe.
Sie können natürlich Eingaben/Änderungen im Falzbogen-, Druck- oder Seiten-Inspektor für einzelne Elemente vornehmen und dann auf alle im Teilprodukt vorkommenden Elemente übertragen. Weitere zusammengefasste Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Inspektoren-Beschreibungen:
Der Job-Inspektor befindet sich in der Workflow-Leiste im Schritt "Job".
Ausführliche Informationen siehe Job (Administrative Daten) .
Angaben zum Falzbogen/-schema, die teilweise verändert/eingegeben werden können, wie z. B. Falzbogenbezeichnung, Positionierung, Bogenmaße sowie Seitenabstände und Zwischenräume.
Einstellungen des aktuellen Falzbogens können auf gleichartige Falzbogen kopiert werden.
Des Weiteren werden Informationen zu den vorhandenen Marken auf dem Falzbogen angezeigt. Marken können hinzugefügt, verändert und gelöscht werden.
Ausführliche Informationen siehe Falzbogen-Inspektor .
Angaben zum Montageblock und zum Einzelnutzen, die teilweise verändert/eingegeben werden können, wie u.a. Montageblocknamen, Kopien, Positionierung, Nutzenformat sowie Platzierungsvorschriften.
Des Weiteren werden Informationen zu den vorhandenen Marken auf dem Montageblock angezeigt. Marken können hinzugefügt, verändert und gelöscht werden.
Schneidemarken lassen sich automatisch erzeugen.
Ausführliche Informationen siehe Montageblock-Inspektor
Angaben zum Druckbogen, die teilweise verändert/eingegeben werden können, wie z. B. Bogenname, Plattenbreite, Werte des Druckbogens wie u.a. Anzahl der benutzten Auszugsfarben, gewählter Standbogen sowie Papiermaße und Mittenverschiebung.
Außerdem eine Liste mit dem Druckbogen zugewiesenen Falzbögen/Montageblöcke und Informationen dazu.
Einstellungen des aktuellen Druckbogens können auf gleichartige Druckbogen kopiert werden.
Des Weiteren werden Informationen zu den vorhandenen Marken auf dem Druckbogen angezeigt. Marken können hinzugefügt, verändert und gelöscht werden.
Ausführliche Informationen siehe Druckbogen-Inspektor
Für Jobs mit unterschiedlichen Versionen gibt es im Druckbogen-Inspektor die Möglichkeit, Vorbelegungen von Versionen für die Ausgabe zu modifizieren. Siehe dazu Vorbelegung mit Version für die versionierte Ausgabe (nur Versionierung) .
Angaben zum beschnittenen Endformat, Angaben für das Arbeiten mit verschiedenen Ebenen (Layer) sowie Angaben für die Verdrängung.
Automatische Anschnittanpassung bei mehreren Falzbogen/Montageblöcken.
Individuelle Platzierungsmöglichkeiten für Seiten- und Nutzeninhalte.
Platzierungseinstellungen der aktuellen Seite können auf alle Seiten des Teilproduktes kopiert werden.
Des Weiteren werden Informationen zu den vorhandenen Marken auf dem Druckbogen angezeigt. Marken können hinzugefügt, verändert und gelöscht werden.
Ausführliche Informationen siehe Seiten/Nutzen-Inspektor
Der Dokument-Inspektor befindet sich in der Workflow-Leiste im Schritt "Inhalte".
Angaben zu den jobzugewiesenen PDF-Dokumenten, z. B. Name, Größe, Seitenanzahl und die vorhandenen Auszugsfarben eines Dokumentes.
Angaben zu jeder Inhaltsseite über beschnittenes Endformat und Auszugsfarben.
Angabe der Platzierungsvorschrift im Platzhalter (Verschiebung, Orientierung).
Siehe dazu Arbeitsschritte ’Verpackung’, ’Artikel’, ’Optimie-rung’, ’Ergebnisse’.
Siehe dazu Versionsverbund-Inspektor .