In diesem Bereich konfigurieren Sie die Archivmedien. Durch Klicken auf die Bereichsüberschriften können Sie die Bereiche einzeln öffnen und schließen:
Über den Befehl "Konfiguration > Archivieren > Computer" öffnen Sie die Übersicht "Computer".
Die Übersicht zeigt alle aktuell für das HDM Storage System konfigurierten Computer an. Diese Computer werden später für die Konfiguration der Festplattenarchive verwendet.
Zu jedem Computer werden Netzwerkadresse (IP-Adresse oder Name, wobei der Name über DNS oder die Hosts-Datei auflösbar sein muss), Beschreibung (z. B. Standort und/oder Ausstattung des Gerätes) und Status ausgegeben. Folgende Funktionen sind über das Kontextmenü oder über den Hauptmenü-Befehl "Funktionen" erreichbar:
•"Computer hinzufügen": Mit diesem Befehl können Sie einen neuen Computer hinzufügen und konfigurieren. Beachten Sie, dass der HDM Storage System-Prozess auf dem Computer installiert und gestartet sein muss, bevor der Computer hier konfiguriert werden kann!
Geben Sie die Netzwerkadresse und Portnummer sowie ggf. eine Beschreibung für den neuen Computer ein.
Über den Button "Computer prüfen" prüfen Sie, ob die Verbindung des Computers zum HDM Storage System in Ordnung ist. In dem Fall werden im unteren Seitenbereich alle Mountpoints angezeigt (siehe folgende Abbildung). Andernfalls wird eine entsprechende Fehlermeldung im Client ausgegeben.
•"Computer löschen": Mit diesem Befehl können Sie einen markierten Computer-Eintrag löschen. Das Löschen ist nur dann möglich, wenn keine konfigurierten Storage Packs mehr existieren, die Mountpoints dieses Computers verwenden. Sind noch Storage Packs vorhanden, wird im Client eine entsprechende Meldung ausgegeben.
•"Details": Mit diesem Befehl können Sie bereits bestehende Computer im Dialog "Computerdetails" modifizieren.
Hier können Sie Netzwerkadresse und Port des Computers (auf dem der Storage Service läuft), Beschreibung und Status des ausgewählten Computers modifizieren.
Im unteren Fensterbereich werden die Mountpoints angezeigt. Ein Mountpoint kann die Partition einer lokal verbundenen Festplatte oder eine Netzwerkfreigabe sein. Lokal verbundene CD-/DVD-Laufwerke können nicht als Mountpoints verwendet werden.
Hinweis: Es werden nur die Partitionen/Netzwerklaufwerke angezeigt, denen ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet ist.
Zu jedem Mountpoint werden Laufwerksbuchstabe, Gesamtkapazität, benutzte und freie Kapazität angezeigt.
"Sichern" speichert die Änderungen der Details und führt zurück auf das Fenster "Übersicht Computer"; "Abbrechen" verwirft die Änderungen und führt ebenfalls zurück in die Übersicht.
Durch Aktivieren der Option "Ruhe-Modus" kann der mit dem Archive System verbundene Computer in einen energiesparenden Modus wechseln. Welche Art von Energiesparmodus ausgeführt werden kann und welche Einstellungen dafür zu machen sind, ist vom jeweiligen Computer und Betriebssystem abhängig.
Prinect Archive System sorgt durch den aktivierten "Ruhe-Modus" lediglich dafür, dass der jeweilige Computer nur angesprochen wird, wenn er tatsächlich benötigt wird und damit eher die Möglichkeit hat, in den entsprechenden Ruhemodus zu wechseln.
Beispielsweise werden nach dem Archivieren die Konfigurationsinformationen des Computers in der Datenbank gespeichert. Beim Aufrufen der Konfigurationsinformationen in Archive System wird auf diese gespeicherten Informationen zurückgegriffen, d. h. die Informationen werden nicht jedes Mal vom Computer abgefragt, so dass der Ruhe-Modus nicht aufgehoben wird.
Erst wenn der Computer tatsächlich wieder benötigt wird, z. B. für einen neuen Archivierungsvorgang, wird ein spezielles Datenpaket ("Magic Packet") an diesen Computer gesendet, das den Ruhe-Modus des Computers aufhebt. Dabei kann sich dieser Vorgang - je nach Konfiguration des Computers - von der Reaktivierung aus dem Standby bis hin zu einem Neustart des Computers erstrecken und entsprechend mehr oder weniger Zeit beanspruchen.
Hinweis: Dies bezieht sich auf den Broadcast innerhalb eines Netzwerksegments. Bei Computern in unterschiedlichen Netzwerksegmenten müssen ggf. die Einstellungen des Routers angepasst werden.
Die "Wartezeit" ist die Zeit in Minuten, die Archive System wartet, bis der jeweilige Computer wieder aus dem Ruhe-Modus gestartet und verfügbar ist. Steht der Computer nach dieser Zeit noch nicht wieder zur Verfügung, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Die Zeitspanne für "Wartezeit" sollte also abhängig von der Art des jeweils auf dem Computer eingerichteten Energiesparmodus festgelegt werden.
Zum "Aufwecken" des Computers im Bedarfsfall werden die Adressen benötigt, damit der richtige Computer im Netzwerk das Datenpaket erhält. Die Mac-Adresse muss manuell eingegeben werden (Mac-Adresse ermitteln z. B. über "ipconfig /all").
Informationen zu den Einstellungen für Energiesparmaßnahmen an verschiedenen Systemen finden Sie im PDF-Dokument "Sleep Mode Settings in BIOS/OS.pdf".