Wenn Sie diese Option aktivieren, werden den Aufträgen, die mit dieser Sequenz bearbeitet werden, automatisch Bogen-Layouts, die mit den Prinect Signa Station vorbereitet wurden, hinzugefügt.
Nach dem Aktivieren der Option "Layout hinzufügen" müssen Sie noch definieren, wie viele und welche Bogen-Layouts den Aufträgen hinzugefügt werden sollen. Klicken Sie hierzu im Bereich "Import-Anweisungen" auf "Neu". Es wird ein neuer Parameter-Bereich angezeigt.
Voraussetzung: Um Aufträgen automatisch Bogen-Layouts hinzufügen zu können, müssen die entsprechenden Layout-Dateien zum Zeitpunkt der Parametrierung der "AddLayout"-Sequenz bereits vorbereitet und in der Systemumgebung des Prinect Manager-Servers verfügbar sein. Wir empfehlen, für die automatische Layout-Zuweisung einen eigenen Ordner im Verzeichnis "PTTransfer" des Prinect-Servers einzurichten und die Layout-Dateien in diesen Ordner zu kopieren.
Um eine Layout-Datei auszuwählen, die automatisch den Aufträgen zugewiesen werden soll, klicken Sie auf den Button "Durchsuchen" und wählen Sie im Suchen-Dialog die entsprechende Layout-Datei aus. Die ausgewählte Datei wird mit dem (UNC-)Pfad im Feld "Prinect Signa Station Layout" angezeigt.
Hinweis: Die Sequenz "AddLayout" kann auch für die "Smart Automation"-Funktionalität genutzt werden und hierbei kann die Layout-Zuweisung in Abhängigkeit von einem Product Code gesteuert werden (siehe auch Kapitel Smart-Vorlagen). Um diese Zuweisung zu ermöglichen, muss ein Product Code-Platzhalter im Pfad zum Bogen-Layout eingefügt werden, z. B. in der Form
"\\[prinectServer]\Layout-Repository\$ProductCode.jdf\data.jdf)".
Der Platzhalter "ProductCode.jdf" mit einem vorangestellten $-Zeichen bewirkt, dass im Smart Automation-Workflow das dem verwendeten Product Code zugeordnete Layout dynamisch dem jeweiligen Auftrag zugewiesen wird.
Mit jedem Klick auf "Neu" erzeugen Sie einen neuen Parameter-Bereich für die Layout-Zuweisung.
Hinweis: Das ausgewählte Bogen-Layout bzw. die ausgewählten Bogen-Layouts werden auch allen Teilprodukten zugewiesen siehe Produkt(e) hinzufügen). Daher müssen die Layouts gegebenenfalls entsprechend für einen Versionierungs-Workflow vorbereitet sein.
Option "Eindeutige Bogennamen im Auftrag erzwingen"
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird automatisch sicher gestellt, dass keine doppelten Bogennamen vorkommen können. Sollte ein Bogenname doppelt auftreten, weil das automatisch zugewiesene Layout mindestens einen Bogennamen enthält, der im gerade bearbeiteten Auftrag schon vorkommt, werden die Bogennamen der automatisch zugewiesenen Layouts so verändert, dass ein doppelt vergebener Bogenname ausgeschlossen wird. Beim Umbenennen werden immer alle Bogen umbenannt.
Umbenennungsmodus
Hier wählen Sie aus, in welcher Weise die Bogennamen verändert werden, um doppelte Bogennamen zu vermeiden.
Hinweis: Wenn Sie eine Regel wählen, bei welcher der alte Bogenname und eine neue Nummer verwendet werden (siehe unten), beachten Sie Folgendes: wenn der alte Bogenname bereits an der Stelle, an der die neue Nummer eingefügt werden soll, eine Zahl enthält, so wird diese Zahl durch die neue Nummer ersetzt. Es wird also nicht eine vorhandene Zahl im Namen um die neue Nummer erweitert.
Nachfolgend finden Sie für jeden Modus ein Beispiel für folgende Eingaben:
Zusätzlicher Name: New-
Startnummer: 003
Beschreibung der Umbenennungs-Modi:
•"Zusätzlicher Name & vorhandener Name"
Der Texteintrag in "Zusätzlicher Name" und der alte Bogenname werden zu einem neuen Bogennamen zusammengesetzt.
Beispiel für neue Bogennamen: New-sheet1, New-sheet2, New-sheet3 usw.
•"Vorhandener Name & Nummer"
Der alte Bogenname und die neu generierte Nummer (siehe "Startnummer") werden zu einem neuen Bogennamen zusammengesetzt.
Beispiel für neue Bogennamen: sheet003, sheet004, sheet005 usw.
Beachten Sie in diesem Beispiel, dass die neue Nummer die Nummer im alten Bogennamen ersetzt, wenn der alte Bogenname eine Nummer enthält. Die neue Nummer wird also nicht einfach angehängt.
•"Zusätzlicher Name & Nummer"
Der Texteintrag in "Zusätzlicher Name" und die neu generierte Nummer (siehe "Startnummer") werden zu einem neuen Bogennamen zusammengesetzt.
Beispiel für neue Bogennamen: New-003, New-004, New-005 usw.
•"Nummer & vorhandener Name & Nummer"
Der alte Bogenname und die neu generierte Nummer (siehe "Startnummer") werden zu einem neuen Bogennamen zusammengesetzt.
Beispiel für neue Bogennamen: 003sheet003, 004sheet004, 005sheet005 usw.
Beachten Sie in diesem Beispiel, dass die neue Nummer die Nummer im alten Bogennamen ersetzt. Die neue Nummer wird also nicht einfach angehängt.
•"Nummer & zusätzlicher Name & Nummer"
Der Texteintrag in "Zusätzlicher Name" und die neu generierte Nummer (siehe "Startnummer") werden zu einem neuen Bogennamen zusammengesetzt.
Beispiel für neue Bogennamen: 003New-003, 004New-004, 005New-005 usw.
Feld "Zusätzlicher Name"
Hier können Sie einen Namensteil eingeben, der bei Verwendung der Optionen "Zusätzlicher Name & vorhandener Name", "Zusätzlicher Name & Nummer" und "Nummer & zusätzlicher Name & Nummer" in den Teil "Zusätzlicher Name" eingesetzt wird.
Option "Seitenliste erstellen"
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei der automatischen Layout-Zuweisung gleichzeitig auch eine Seitenliste automatisch erstellt.
Eine Seitenliste ist eine Liste von Platzhaltern für die (PDF-)Dokument-Seiten, die für die Festlegung der Seiten-Reihenfolge und die Position im Print-Produkt benötigt werden. So kann es z. B. vorkommen, dass für eine Broschüre drei PDF-Dokumente vorliegen: eines mit den Umschlag-Seiten und zwei mit den Seiten des Inhalts. Nach dem Import dieser Dokumente in den Integration Manager kann jede Seite einzeln einem Seiten-Platzhalter zugewiesen werden und so den vorgesehenen Platz in der Broschüre erhalten. Die Seiten-Zuweisung ist ein Arbeitsschritt, der grundsätzlich durchgeführt werden muss. Sie kann entweder manuell (z. B. per "Drag & Drop") oder auch automatisiert erfolgen ("APA": "Automatic Page Assignment"). Da die Platzhalter der Seitenlisten feste Positionen in den Bogen-Layouts haben, wird damit auch die Lage der Dokument-Seiten in den Bogen-Layouts festgelegt.
Option "Standardnamen vergeben"
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Name der automatisch erstellten Seitenliste standardmäßig aus dem Layout-Namen in der Form "PL_Layoutname" abgeleitet. Ist diese Option deaktiviert, können Sie im Feld "Seitenlistenname" einen Namen eintragen, der für die neue Seitenliste verwendet wird. Enthält ein Druckauftrag bereits eine Seitenliste, wird diese durch die neu erzeugte Seitenliste ersetzt. Wenn Sie in dieser Sequenz mehrere Layouts automatisch zuweisen, z. B. für ein 4up- und ein 8up-Layout, können Sie dieselbe Seitenliste für beide Layouts verwenden, indem Sie jeweils die Option "Seitenliste erstellen" aktivieren und unter "Seitenlistenname" denselben Namen vergeben.