Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Logo HEIDELBERG

Ablauf der Kommunikation und der Datenübertragung

Auf jedem Prinect-Computer läuft der Local Information Service (LIS-Monitor). Der Local Information Service ist eine Software, mit deren Hilfe das PMC ermittelt, welche Prinect-Produkte in welcher Version auf den jeweiligen Computern im Druckerei-Netzwerk installiert sind. Hierzu fragt das PMC über den LIS-Monitor fortlaufend alle Computer in der lokalen Prinect-Systemumgebung ab. In der Grafik wird der Informationsfluss durch die Pfeilrichtung angezeigt. Auch das Rebooten der Prinect-Computer während der Upgrade-/Update-Prozesse wird vom LIS kontrolliert. Hierzu verfügt der LIS über die notwendigen Funktionen. Für den Local Information Service wird auch der Begriff "Service Tools" verwendet. Der LIS stellt die aktuellen Informationen zu den auf den lokalen Prinect-Computern installierten Software-Versionen dem PMC zur Verfügung. Die Prinect-Produktliste jedes im Prinect Workflow-System vorhandenen Computers wird vom LIS an das PMC übermittelt, welches diese computerspezifischen Produktlisten zu einer Gesamt-Produktliste mit Angabe der installierten Versionen für den Druckereistandort zusammenführt.

Diese Liste wird dann über die HEIDELBERG Verbindung automatisch einmal täglich zu einer parametrierbaren Uhrzeit an das PSC übertragen. Dieser Vorgang kann auch manuell zu jedem anderen Zeitpunkt angestoßen werden.

IconNoteHinweis: Dieser Vorgang wird in regelmäßigen Abständen und grundsätzlich vor jedem Update, vor jedem kumulativem Update oder vor jedem System-Upgrade ausgeführt.

Infrastruktur der Kommunikation

Bevor Aktualisierungspakete vom Prinect Software Center in die Druckerei übertragen werden, sorgen unterschiedliche Prozesse dafür, dass die erforderlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. In obiger Grafik ist illustriert, wie diese Prozesse in Bezug auf die interne Kommunikation ablaufen.

Folgende Prozesse spielen hierbei eine Rolle:

Datenerfassung und -Übermittlung durch den Local Information Service (LIS)

Qualifizierung der erforderlichen Lizenzen

Steuerung der Aktualisierungs-Prozesse in Supervisor Master-Client-Strukturen

Anmeldung am HEIDELBERG Kundenportal

Datenerfassung und -Übermittlung durch den Local Information Service (LIS)

Zunächst wird ermittelt, welche Prinect-Produkte mit welchem Versionsstand bereits innerhalb der lokalen Prinect-Systemumgebung installiert sind. Hierzu ermittelt eine spezielle Software, der "Local Information Service" (LIS), jeweils auf seinem Computer die installierten Prinect-Produkte und ihren Versionsstand. Die Ergebnisse werden für die gesamte lokale Prinect-Systemumgebung zusammengefasst und über eine gesicherte Internet-Verbindung als Liste an das Prinect Software Center übertragen. Dort wird diese Liste mit den verfügbaren Aktualisierungen verglichen und alle Aktualisierungen, die einen neueren Versionsstand aufweisen als die bereits installierten, kommen für einen Download auf das lokale PMC-Repository in Frage.

Qualifizierung der erforderlichen Lizenzen

Um Aktualisierungen vom PSC erhalten zu können, muss sich das lokale PMC gegenüber dem PSC "identifizieren". Hierzu dient die "Prinect Site ID". Die Prinect Site ID wird nach dem Einrichten der License Server-Software vergeben, d. h. es muss ein License Server in der Systemumgebung vorhanden und erreichbar sein. Wird die Prinect Site ID an das PSC übermittelt, erfolgt eine Überprüfung durch den HEIDELBERG Trust Service. Diese Überprüfung ermöglicht das Zuweisen der erworbenen Lizenzen zum betreffenden License Server. Damit sind die erworbenen Lizenzen qualifiziert und für Aktualisierungen freigeschaltet. Siehe auch Standortidentifikation (1).

Steuerung der Aktualisierungs-Prozesse in Supervisor Master-Client-Strukturen

Um sicher zu stellen, dass voneinander abhängige Prinect-Software-Komponenten so aktualisiert werden, dass sie untereinander kompatibel sind und bleiben, sorgt eine Supervisor Master-Client-Struktur dafür, dass zusammengehörige Computer gleichzeitig aktualisiert werden. Hierbei muss zunächst der Computer mit Supervisor-Master, z. B. ein Prinect Production-Server, aktualisiert werden. Daraufhin werden alle zugehörigen Supervisor Clients aktualisiert. Eine Struktur aus Supervisor-Master und Supervisor-Clients bildet ein System. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie hier: Systeme, Teilsysteme und Gruppen.

Anmeldung am HEIDELBERG Kundenportal

Beim Einrichten des Prinect Maintenance Centers muss das PMC erstmalig am HEIDELBERG Kundenportal angemeldet werden. Gegebenenfalls müssen Sie für die Anmeldung ein neues Zaikio-Benutzerkonto anlegen. Um alle Funktionalitäten der Prinect-Software nutzen zu können ist es erforderlich, dass das PMC am HEIDELBERG Kundenportal angemeldet ist und dass diese Anmeldung aktiviert ist und/oder dass die Heidelberg-Verbindung zum Prinect Software Center hergestellt ist. Siehe Das PMC einrichten.

Aktualisierung

Im PSC-Repository werden alle installierbaren Aktualisierungspakete vorgehalten. Die vom PMC an das PSC übermittelte Produktliste wird herangezogen, um die Versionen der installierten Prinect-Produkte mit den Versionen der neuesten, installierbaren Aktualisierungspakete zu vergleichen. Ergibt der Vergleich, dass neuere Versionen installierbar sind und dass diese noch nicht übertragen wurden, wird im PSC eine Liste dieser neuesten installierbaren Aktualisierungspakete erstellt und über die HEIDELBERG Verbindung an das PMC gesendet.

Anschließend werden diese Pakete automatisch über die Download-Verbindung vom HEIDELBERG PSC in das PMC-Repository heruntergeladen, wo sie dann zur Installation bereit stehen, sobald alle zu einer Aktualisierung gehörenden Software-Pakete in das PMC-Repository heruntergeladen sind.

Anhand der im PMC angezeigten Aktualisierungen entscheidet der Bediener, wann und welche Aktualisierungen installiert werden. Per Voreinstellung sind immer alle Versionen ausgewählt, die das Prinect Workflow-System auf den neuesten Stand aktualisieren. Die Auswahl kann aber auch manuell getroffen und entsprechend verändert werden. Allerdings lassen sich manuell nur solche Aktualisierungskonfigurationen auswählen, die ein funktionierendes Prinect Workflow-System ergeben.

Die Installation der Aktualisierungspakete wird in der Druckerei vom Bediener des PMC ausgelöst. Somit kontrolliert der PMC-Bediener zu jeder Zeit alle Software-Aktualisierungen in seinem Netzwerk. Sind in diesem Zusammenhang Neustarts erforderlich, müssen diese manuell ausgelöst werden.

1.Der Local Information Service (LIS) in der Druckerei ermittelt zwei Listen:

eine Liste aller installierten Prinect-Produkte mit Angabe der installierten Version und

eine Liste aller bereits heruntergeladenen Aktualisierungspakete.

Diese Listen werden fortlaufend aktualisiert und an das PSC übertragen. Die Übertragung findet automatisch einmal täglich zu einer parametrierbaren Uhrzeit statt, sie kann aber auch manuell zu jeder anderen Zeit gestartet werden. Siehe Suche nach neuer Software.

2.Im HEIDELBERG Prinect Software Center (PSC) wird aktualisierte Prinect-Software nach dem Durchlaufen der Qualitätssicherung in Form von Aktualisierungspaketen in das PSC-Repository übertragen und steht dann zum Download bereit.

3.Für die Prinect-Systemumgebung in der Druckerei wertet das PSC die Liste der installierten Prinect-Produkte und der bereits heruntergeladenen Aktualisierungspakete aus. Hieraus ergibt sich, welche neuen Aktualisierungspakete heruntergeladen werden müssen. Diese Aktualisierungsliste wird vom PSC über die HEIDELBERG Verbindung an das PMC übermittelt.

4.Nach Eintreffen der Aktualisierungsliste wird am PMC das Herunterladen der Aktualisierungspakete gestartet. Der Download findet automatisch und im Hintergrund statt.

5.Im PMC wird unter "Hauptmenü > Extras > Geladene Software" jedes erfolgreich heruntergeladene Installationspaket sofort angezeigt. In der Ansicht "Software-Aktualisierung" werden Installationspakete nur dann angezeigt bzw. zur Installation angeboten, wenn alle zu einem Gesamt-Update gehörenden Installationspakete im PMC-Repository zur Verfügung stehen.

In der Ansicht "Software-Aktualisierung" des PMC werden alle verfügbaren Aktualisierungspakete zur Installation angeboten und sind voreingestellt ausgewählt. Für Produkt-Updates (außer PMC- und Service Tools-Updates) können Sie individuell entscheiden, welche Aktualisierungspakete installiert werden sollen. Der Installationsvorgang wird immer manuell im PMC gestartet.

Aktualisierung der PMC-Software

IconPrerequisiteVoraussetzung: Damit das Aktualisieren des Prinect Maintenance Centers starten kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Zum Zeitpunkt der Aktualisierung der PMC-Software werden keine Produkt-Update- oder System-Upgrade-Installationen vom PMC durchgeführt.

Es ist kein Benutzer am PMC angemeldet.

Auch die PMC-Software selbst wird — wie andere Prinect-Software — über die Verbindung zum Prinect Software Center aktualisiert.

Icon_Hauptmenü_PMCPending

Ist eine Aktualisierung der PMC-Software verfügbar, wird dieses Symbol neben dem Ansichts-Umschalter angezeigt.

Sobald eine Aktualisierung der PMC-Software ansteht, ist es nicht mehr möglich, neue Aktualisierungs-Vorgänge auf anderen Prinect-Computern zu starten. Bereits laufende Aktualisierungen werden beendet, bevor der Update-Prozess der PMC-Software beginnt.

Voreingestellt ist, dass die Aktualisierung der PMC-Software automatisch durchgeführt wird. Bei Bedarf lässt sich das automatische Aktualisieren deaktivieren, sodass jedes PMC-Update manuell angestoßen werden muss.

IconNoteHinweis: Nach einer Neu-Installation oder nach einer Aktualisierung der PMC-Software sollten Sie das PMC einrichten und die Anmeldung am HEIDELBERG Kundenportal aktivieren, sofern dies noch nicht geschehen ist. In diesem Fall werden Sie nach dem Einloggen am PMC aufgefordert, das PMC einzurichten. Siehe Das PMC einrichten.

Aktualisierung der PMC-Software wegen laufender Installationsvorgänge nicht möglich

Steht eine Aktualisierung der PMC-Software an, während noch Download- oder Installationsvorgänge aktiv sind, kann die PMC-Software nicht aktualisiert werden, d.h. der Wartungsmodus kann nicht aktiviert werden, solange die aktiven Vorgänge nicht abgeschlossen sind. Dies wird durch ein Warn-Symbol angezeigt. Siehe Hinweise auf besondere Situationen.

Berechtigung zum Anmelden am PMC

IconPrerequisiteVoraussetzung: Zum Anmelden am PMC müssen folgende Vorbedingungen erfüllt sein:

Der Benutzer muss über ein lokales Windows-Benutzerkonto an dem Computer, auf dem die PMC-Software installiert ist, verfügen und sich am PMC mit diesem Benutzerkonto anmelden.

Dieses Benutzerkonto muss über Administratorrechte auf dem Computer verfügen, d. h. es muss zur Benutzergruppe "Administrator" gehören.

Authentifizierung im Netzwerk:

Beim Anmelden am PMC erkennt die Software automatisch, ob der PMC-Computer Teil einer Netzwerkdomäne ist. Wird eine Netzwerkdomäne erkannt, so wird der Domänen-Name automatisch unterhalb des Passwortfeldes eingeblendet.

In diesem Fall wird die Authentifizierung bei Eingabe eines Benutzernamens ohne explizite Angabe einer Domäne automatisch mit der Netzwerkdomäne verknüpft, d. h. der Benutzer muss als Domänen-Benutzer registriert sein.

Soll ein lokaler Benutzer (außerhalb einer Domäne) für die Authentifizierung verwendet werden, muss explizit angegeben werden, dass der Benutzer kein Domänen-Benutzer ist. In diesem Fall muss vor dem Benutzernamen der Ausdruck ".\" eingefügt werden.

Beispiel für einen lokalen Benutzer: ".\HD-User".

login_domain_1

Soll ein Benutzer einer anderen Netzwerkdomäne verwendet werden, muss der Domänenname dem Benutzernamen vorangestellt werden.

Beispiel: "Other-Domain\HD-User".

Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes