Werkzeuge des Imposition Editors / Kontextmenü

 

Sie können über die Werkzeugleiste von links nach rechts folgende Funktionen bedienen:

icon_Auftrag_sichern.png 

"Auftrag sichern" - "Speichern" / "Speichern unter"

Icon_Barcode_ausgeben.png 

Auftrag ausgeben

Icon_Lupe.png 

Vergrößern oder mit zusätzlicher "Strg"-Taste verkleinern

Icon_Lupe2.png 

Vorherige Ansicht wiederherstellen

Icon_Breite.png 

Anzeige auf die Breite anpassen

Icon_Hoehe.png 

Anzeige auf die Höhe anpassen

Icon_BarrcodeBandmas.png 

Bandmaß benutzen

Icon_Button_Leiste.png 

Dokumenten-Ansicht anzeigen /schließen  - PDF-Datei mit Seiten anzeigen oder ausblenden

Icon_Button_Leiste2.png 

Ausschieß-Einstellungen ein- und ausblenden

ImpositionEditor_Maßband_Einheit.png 

Maßeinheit für das Bandmaß wählen (mm, cm, inch oder points)

 

"Auftrag sichern" - "Speichern" / "Speichern unter"

icon_Auftrag_sichern00153.png

 

Die Aufträge, die Sie mit dem Imposition Editor bearbeiten, können Sie als ".jdf"-Datei speichern.

Einen gespeicherten Auftrag können Sie jederzeit zur Bearbeitung wieder öffnen - aus Acrobat mit "Zusatzmodule > Prinect > Imposition Editor > Layout öffnen...". Es öffnet sich dann das Fenster "Pri­nect PDF Toolbox Editor - Wählen Sie einen Auftrag"

Mit "Speichern" wird Ihr Auftrag unter dem aktuellen Namen gespeichert. Mit "Speichern unter" kön­nen Sie Ihren Auftrag unter einem neuen Namen speichern.

Imposition_editor00154.jpg

 

Hinweis: Ihre "*.jdf"-Datei enthält Referenzen auf die PDF-Datei. Wenn sich Pfade auf die Inhaltsdateien ändern (durch Verschieben der Datei) ist es möglich, dass Inhaltsda­teien oder Marken beim Öffnen eines Auftrags nicht mehr gefunden werden.

In diesem Fall erscheint der Dialog "Fehlende Datei", der Ihnen folgende Möglichkeiten bietet:

Sie können mittels eines Browser-Dialogs einen neuen Pfad zu der Inhaltsdatei einstellen. Wenn der Pfad korrekt eingestellt ist, klicken Sie auf "Wiederholen".

"Abbrechen": Wenn Sie auf "Abbrechen" klicken, wird der Auftrag ohne Inhaltsseiten geöffnet. Statt dessen werden so viele Seiten-Platzhalter erzeugt, wie das im Auftrag verwendete Schema erfordert.

 

Auftrag ausgeben

Icon_Auftrag_ausgeben.png 

Klicken Sie auf nebenstehendes Symbol, das Fenster "Auftrag ausgeben" öffnet sich.

Hier können Sie den Auftrag als ausgeschossene PDF-Datei(en) ausgeben.

"Ausgabe in Acrobat":

Hier können Sie direkt in Acrobat ausgeben.

 

"Verzeichnis auswählen":

Hier können Sie von Hand oder über den Browser-Dialog den Hot Folder (das Zielverzeichnis) aus­wählen.

 

"Ausgabe von":

Hier stellen Sie ein, ob Sie nur den "Schöndruck", nur den "Widerdruck" oder "Schön- und Wider­druck" ausgeben möchten.

 

"Modus":

Hier können Sie auswählen, ob Falzbogen, Bogen oder die Plattenformat ausgegeben werden soll.

"Plattenformat":
Für die finale Druckausgabe geben Sie die ganze belichtete Fläche aus. Dies ist immer vorein­gestellt.

 

"Markenfarbe":

Hier können Sie die Farbe für die Marken (z. B. Falzbogenecken, Schneidmarken) und den Info-Text einstellen. Wählen Sie "Black", um die Marken auf den Schwarzauszug zu beschränken, oder "All", um sie in allen vier Farben auszugeben.

 

"Druckbereich":

Hier können Sie einstellen, welche Teile des Auftrags ausgegeben werden sollen.

"Alles":
Der Auftrag wird komplett ausgegeben.

"Seiten":
Im nebenstehenden Eingabefeld können Sie Seiten definieren, die ausgegeben werden sollen. Wenn keine Seiten definiert sind, werden alle Seiten ausgegeben.
Es werden alle Bögen ausgegeben, auf denen sich die definierten Seiten befinden.

"Bögen":
Im nebenstehenden Eingabefeld können Sie Bögen definieren, die ausgegeben werden sollen. Wenn keine Bögen definiert sind, werden alle Bögen ausgegeben.
Bei jeder bogenweisen Ausgabe werden die Dateinamen durchnummeriert.

 

"Als eine Datei erhalten":

Ist die Option gesetzt, so wird der Auftrag als eine PDF-Datei ausgegeben.

Ist die Option nicht gesetzt, so wird der Auftrag bogenweise ausgegeben, d. h. für jeden Bogen wird eine PDF-Datei erzeugt. Bei jeder bogenweisen Ausgabe werden die Dateinamen durchnummeriert.

 

Bandmaß

Icon_bandmas.png 

Mit dem Bandmaß können Sie auf einfache Weise Abstände ermitteln. Die Maßeinheit stel­len Sie ganz rechts in der Werkzeugleiste ein.

Sie können das Bandmaß wie folgt bedienen:

1.Klicken Sie auf "Bandmaß" (oder auf die "m"-Taste drücken). Der Cursor verwandelt sich in ein Fadenkreuz.

2.Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Ansicht und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste das Bandmaß auf. Solange Sie die Maustaste gedrückt halten, wird die Länge der gemessenen Stre­cke angezeigt.

Das Bandmaß erlaubt Ihnen auch, genau waagerecht und senkrecht zu messen. Halten Sie dazu beim Messen gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt.

 

 

Dokumenten-Ansicht anzeigen /schließen

Icon_Dokumentenansicht_anzeigen.png 

Wenn Sie auf "Dokumenten-Ansicht anzeigen/schließen" klicken, öffnet/schließt sich links eine Spalte, die folgende Rubriken enthalten kann:

"Inhalt" (Arbeiten ohne Ebenen):

Hier werden alle PDF-Inhaltsdateien aufgelistet. Für jede PDF-Datei kann die Seitenliste angezeigt werden. Die Seiten der Seitenliste sind fortlaufend durchnummeriert. Diese Nummern stehen unter­halb jeder Seite. Wenn eine Seite dem Layout zugewiesen wurde, so wird die Seiten-Platzhalter-Num­mer aus dem Layout auf der entsprechenden Seite in der Seitenliste eingeblendet. Mit einem Doppel­klick auf die Seite können Sie die Seite in Acrobat öffnen.

 

"Inhalt" (Arbeiten mit Ebenen):

Beim Arbeiten mit Ebenen werden unter "Inhalt" die Ebenennamen angezeigt. Unterhalb der ersten Ebene werden i. d. R. die sprachunabhängigen PDF-Dateien angezeigt. Unterhalb der zweiten Ebene werden i. d. R. die sprachabhängigen PDF-Dateien angezeigt.

 

Seitenauswahl:

Hier geben Sie den Seitenbereich an, der verwendet werden soll. Geben Sie nichts ein, werden alle Seiten verwendet.

Geben Sie die Seitenzahlen bzw. Seitenbereiche durch Kommata getrennt ein (z. B. 1, 2, 4-9). Anschließend klicken Sie auf "Übernehmen".

 

Kontextmenü einer Seite:

Zu jeder Seite in der Seitenliste können Sie ein Kontextmenü öffnen.

"In Acrobat öffnen":
Die selektierte Seite wird in Acrobat angezeigt.

"Eigenschaften...":
Siehe Begriffsdefinitionen für den Imposition Editor.

 

Kontextmenü

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Layout-Ansicht der geöffneten PDF-Datei.

Folgende Funktionalitäten sind möglich:

 

Vergrößern/Verkleinern

Nach Klick auf "Vergrößern/Verkleinern" (oder nach Druck der "z"-Taste) verwandelt sich der Cursor in das Lupensymbol mit +-Zeichen.

Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Ansicht, um diese zu vergrößern.

Sie können auch einen speziellen Ausschnitt der Ansicht vergrößert darstellen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, halten Sie diese gedrückt und ziehen Sie damit ein Rechteck über dem gewünschten Ausschnitt auf. Wenn Sie danach die Maustaste loslassen, wird die Vergrößerung des markierten rechteckigen Ausschnitts angezeigt.

Halten Sie die "Strg"-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste, um die Ansicht zu verkleinern.

 

Vorherige Ansicht

Nach Klick auf "Vorherige Ansicht" (oder nach Druck der "l"-Taste) wird die Darstellung vor der letz­ten Vergrößerung/Verkleinerung angezeigt.

 

PDF-Marke hinzufügen...

Üblicherweise wird diese Funktion für Plattenkontrollstreifen und Dipco Marken verwendet.

Wählen Sie im nächsten Fenster die Datei mit der PDF-Marke.

Der Winkel, die Ausgabe und Positionen auf Schön- und/oder Widerdruck sind in einem Eigenschaf­tendialog wählbar. Klicken Sie dafür rechts auf die Marke und wählen Sie "Eigenschaften":

Schöndruck/Widerdruck:
Hier können Sie entscheiden, auf welchem Druckbogen die Marke platziert wird, z. B. ein Farb­kontrollstreifen nur auf den farbigen Auszügen.

X-Position / Y-Position:
Hiermit können Sie die Position der PDF-Marke von Hand parametrieren. Bezugspunkt ist die linke untere Ecke des Bedruckstoffs.

Pfeil nach rechts:
Übernimmt die Position der Schöndruck-Marke auf den Widerdruck.

Auf Sujet-Breite/-Höhe begrenzen:
Sie können festlegen, ob die Marke nur im Bereich des Sujets sichtbar ist.

Winkel:
Auswahl des Winkels zum Drehen der PDF-Marke

Dateiname:
Name der Marke. Klicken Sie auf das nebenstehende Symbol und browsen Sie zu der Marke, die Sie hinzufügen möchten.

Vorschau:
Zeigt die im Dialog gemachten Aktionen sofort an.

Imposition_editor00155.jpg

 

Hinweis: Bei Aufträgen mit sehr vielen Seiten lohnt es sich, diese Vorschau zu deaktivie­ren.

 

Um die PDF-Marke zu löschen, klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an, wählen Sie im Kon­textmenü den Eintrag "Entfernen".

 

 

Info-Text

Bei Aktivierung dieser Funktion werden Text-Marken angezeigt.

Um die Text-Marke anzupassen, klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Menüpunkt "Eigenschaften". Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie folgende Einstellungen vornehmen können:

X-Position" / "Y-Position:
Hiermit können Sie die Position der Text-Marke von Hand parametrieren. Bezugspunkt ist die linke untere Ecke des Bedruckstoffs.
Links sind die Koordinaten der Marke auf der Schöndruckseite und rechts die der Widerdruck-Marke.

Pfeil-Button:
Übernimmt die Position der Schöndruck-Marke auf den Widerdruck.

Farbnamen nebeneinander:
Beim Aktivieren dieser Option werden die Auszugsfarbnamen nebeneinander und nicht überein­ander angeordnet.

Winkel:
Auswahl des Winkels zum Drehen der Text-Marke. Möglich sind rechtwinklige Drehungen.

Schrift:
Hier können Sie die Schriftart und die Schriftgröße ändern. Es stehen vier Schriftarten zur Ver­fügung. Die Schriftgröße kann zwischen 8 und 20pt liegen.

Kommentar:
Hier können Sie einen Text eingeben, der an die Text-Marke angehängt und mit ausgegeben wird.

Vorschau:
Zeigt die im Dialog gemachten Aktionen sofort an.

 

Anzeigen

Die nachfolgenden Einstellungen gelten nur für die Bildschirmdarstellung und haben keine Auswir­kung auf den späteren Druck.

Rahmen:
Hier können Sie die Darstellung von Rahmen ein- und ausschalten. Die blauen Hilfslinien umrahmen das beschnittene Endformat. Die grünen Hilfslinien umrahmen die Falzbögen.

Marken:
Hier stellen Sie ein, ob die Marken dargestellt werden sollen oder für eine vereinfachte Ansicht ausgeblendet werden sollen.

Inhalt:
Hier stellen Sie ein, ob die Seiteninhalte dargestellt werden oder nicht. Nicht dargestellte Sei­teninhalte werden durch graue Flächen ersetzt. Damit Sie dann noch die Orientierung einer Seite erkennen können, sehen Sie auf jeder Seite einen lila Kreis mit einem weißen "F".

Seitennummern:
Hier stellen Sie ein, ob die Seiten-Platzhalter-Nummern des Layouts dargestellt werden oder nicht.

Ränder ausblenden:
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob Inhalte, die nicht belichtet bzw. gedruckt werden, ange­zeigt werden sollen oder nicht.
An folgenden Stellen wird diese Funktion wirksam:

·Ein Seiteninhalt ist größer als das beschnittene Endformat plus Anschnitt.
Ist die Funktion "Ränder ausblenden" aktiv, wird alles, was über den Anschnitt hinaus­ragt, nicht angezeigt bzw. "ausgeblendet".

·Es gibt Objekte, die außerhalb der belichteten Fläche positioniert sind.
Ist die Funktion "Ränder ausblenden" aktiv, werden diese Objekte nicht angezeigt.
Ist die Funktion nicht aktiv, können Sie sich alle Objekte anzeigen lassen und prüfen, ob diese wirklich nicht belichtet werden sollen.

 

Eigenschaften...(Seite)

Bei aktivierter Seite in der Layout-Ansicht erscheint im Kontextmenü die Auswahl "Eigenschaften", mit der Sie sich für jede Seite spezifische Seiteninformationen anzeigen lassen können.

1.Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine Seite.

2.Wählen Sie in dem Kontextmenü "Eigenschaften...".

Es öffnet sich der Dialog "Seite Eigenschaften":

"Dokument": Dokumentname mit Pfadangabe.

"Seite": Position der Seite in der Seitenliste.

"Ordnungszahl": Siehe Ordnungszahl.

"Drehung": Orientierung der Seite in der PDF-Datei.

"Skalierfaktor": Skalierung der Seite

 

Bereich "Rahmen"

Hier sehen Sie folgende Rahmen mit Format und X-/Y-Position (X/Y = Seitenursprung unten links). Falls für eine PDF-Seite einer der Rahmen nicht definiert ist, wird an der entsprechenden Stelle keine Information eingetragen.

"Medien-Rahmen (MediaBox)":
Der Medien-Rahmen enthält alle Objekte einer Seite einschließlich Text und Bildern, die auf der Seite angezeigt werden oder die über den Rand der Seite hinausragen.
Technisch gesehen definiert der Medien-Rahmen die Grenzen des physikalischen Mediums, auf dem die Seite gedruckt werden soll. Der Medien-Rahmen kann neben der fertigen Seite Platz für Beschnittmarken, Farbstreifen u. a. enthalten.
Inhalt, der außerhalb des Medien-Rahmens liegt, kann entfernt werden, ohne dass sich der sinn­volle Inhalt der PDF-Datei ändert, da Adobe® Acrobat® beim Erstellen von PDF-Dateien Objekte außerhalb des Medien-Rahmens ignoriert.

"Masken-Rahmen (CropBox)":
Der Masken-Rahmen definiert die Region, zu welcher der Inhalt der Seite zugeschnitten wird, wenn er angezeigt oder gedruckt wird. Anders als die anderen Rahmen hat dieser Rahmen keine definierte Bedeutung im Zusammenhang mit der physikalischen Seitengeometrie oder dem beabsichtigten Gebrauch. Sie legt lediglich das Zuschneiden des Seiteninhalts fest. Wenn keine anderen zusätzlichen Informationen vorhanden sind (z. B. Ausschießanweisungen spezifiziert in einem JDF oder PJTF Auftrag), bestimmt der Masken-Rahmen, wie der Seiteninhalt auf dem Ausgabemedium platziert wird.

"Endformat-Rahmen (TrimBox)":
Der Endformat-Rahmen stellt die endgültige Größe des zugeschnittenen Dokuments nach dem Drucken und Zuschneiden dar. Der Endformat-Rahmen muss kleiner als der Anschnitt-Rahmen und der Medien-Rahmen sein.

"Anschnitt-Rahmen (BleedBox)":
Der Anschnitt-Rahmen stellt einen erweiterten Bereich um den Endformat-Rahmen dar, bei dem der gesamte Seiteninhalt beschnitten wird, wenn ein Anschnittbereich vorhanden ist. Ein Doku­ment, das einen Anschnitt erfordert, benötigt auch einen Anschnitt-Rahmen. Der Anschnitt-Rah­men ist immer größer als der Endformat-Rahmen und kleiner als der Medien-Rahmen. Auf der gedruckten Seite können im Anschnittbereich Marken, Informationstexte o.a. platziert sein.

"Objekt-Rahmen (ArtBox)":
Der Objekt-Rahmen stellt einen Bereich einer Seite dar (z. B. eine Grafikdatei), die zu positionie­ren ist, wenn der PDF-Inhalt in einer Anwendung, z. B. einem DTP-Programm, platziert wird. Der Objekt-Rahmen muss kleiner als der Anschnitt-Rahmen sein.

Zurück zu Imposition Editor.