Register "Musterseiten"

Icon_Register_Musterseite.png 

Eine Musterseite ist ein Parametersatz für einen Seiten-Platzhalter in einem Schema. Eine Musterseite definiert z. B. die Größe des Seiten-Platzhalters im Schema (beschnittenes Endformat), den Anschnitt und den Beschnitt .

 

Musterseiten

Zeigt in einer Auswahlliste die in der PDF-Datei vorhandenen Musterseiten an. Jedem Seiten-Platz­halter wird immer eine Musterseite zugewiesen. Voreingestellt ist, dass jedem Seiten- Platzhalter die Musterseite "Standard" zugewiesen ist.

Icon_PlusMinus.png 

+": Hiermit können Sie eine neue Musterseite anlegen. In dem Dialog geben Sie den Namen für die neue Musterseite ein.

 

"-": Hiermit können Sie die in der Auswahlliste selektierte Musterseite entfernen. Eine Mus­terseite kann nur entfernt werden, wenn sie keinem Seiten-Platzhalter zugewiesen ist.

Zu den Parametern der Musterseiten gehören:

Seitenformat

In dieser Auswahlliste können Sie vordefinierte Formate für das beschnittene Endformat (bzw. für den Seiten-Platzhalter) auswählen.

Die Größe der Musterseite entspricht der Größe des beschnittenen Endformats auf dem Druck­bogen.

Das Format "Von PDF" ist das vorherrschende Format aller Endformat-Rahmen des PDF-Doku­mentes. Siehe auch Bereich "Rahmen" .

"Breite" / "Höhe":
Hier können Sie von Hand Werte für das beschnittene Endformat eintragen. In der Auswahlliste "Standardgrößen" wird dann "Benutzerdefiniert" angezeigt.

 

Orientierung

Hier definieren Sie, ob die Musterseite steht (Hochformat) oder liegt (Querformat).

 

Seitenvorgaben

Platzierungsvorschrift für die zugewiesenen Seiten: Hiermit definieren Sie, wie eine zugewiesene Seite in den Seiten-Platzhalter eingepasst wird (z. B. "Mittig").

"Mittig":
Die zugewiesene Seite wird mittig auf dem beschnittenen Endformat platziert. Ragt der Seiten­inhalt über das beschnittene Endformat bzw. den Anschnitt hinaus, wird der Überstand abge­schnitten.

"Links unten":
Die linke untere Ecke der zugewiesenen Seite wird auf der linken unteren Ecke des beschnitte­nen Endformats platziert. Ragt die Seite über das Endformat bzw. den Anschnitt hinaus, wird der Überstand abgeschnitten.

"Einpassen":
Die zugewiesene Seite wird proportional skaliert, so dass sie genau in das beschnittene Endfor­mat passt.

"Ohne Bedingung":
Die linke untere Ecke der zugewiesenen Seite wird ohne Bedingung auf der linken unteren Ecke des beschnittenen Endformats platziert. Ist die Seite z. B. zu groß, so wird sie nicht skaliert und der Seiteninhalt ragt über das beschnittene Endformat hinaus. Der Überstand wird nicht abge­schnitten.

 

Beschnittzugaben für die Seiten

"Automatische Berechnung der Beschnittzugabe":
Wenn diese Option gesetzt ist, wird der Beschnitt  so errechnet, dass der Falzbogen und der Bedruckstoff das gleiche Format haben. Damit sparen Sie die Schnitte am Außenrand.
Befinden sich mehrere Falzbögen auf dem Bedruckstoff, so ist das die Falzbögen umschließende Rechteck so groß wie der Bedruckstoff.

"Links", "Rechts", "Oben", "Unten":
Dies sind die Seitenränder, für die Sie einen Beschnitt definieren können.

Der Beschnitt ist dem Seiteninhalt zugeordnet. So ist "Oben" immer der Beschnitt am Kopf der Seite, egal wie die Seite orientiert ist.

"Auf geraden Seiten" "Links/Rechts vertauschen":
Diese Funktion dient dazu, auf einfache Weise einen Bundsteg zu definieren. Wenn die Option gesetzt ist, werden die Werte für den rechten und linken Rand vertauscht.

"Auf geraden Seiten" "Oben/Unten vertauschen":
Diese Funktion dient dazu, auf einfache Weise einen Bundsteg für die Kalenderdarstellung zu definieren. Wenn die Option gesetzt ist, werden die Werte für den oberen und unteren Rand ver­tauscht.
Das Vorgehen ist wie bei "Auf geraden Seiten" "Links/Rechts vertauschen".

"Anschnitt":
Hier definieren Sie den Anschnitt.
Unter Anschnitt (Bleed) wird festgelegt wie viel Seiteninhalt außerhalb des beschnittenen End­formates maximal gedruckt werden soll. Falls für eine PDF Seite ein Anschnitt (via PDF Anschnitt-Rahmen/BleedBox) definiert ist, dieser aber kleiner ist als der Musterseiten-Anschnitt, wird die Druckausgabe auf die Anschnitt-Rahmen-Größe begrenzt.

Tipps:

Falls wider Erwarten kein Anschnitt sichtbar wird, kann dies folgende Gründe haben:

·In den PDF Seiten ist kein Endformat-Rahmen (TrimBox) definiert oder es sind die Anschnitt-Rahmen kleiner oder gleich den Endformat-Rahmen.

Abhilfen: Die entsprechenden Anschnitt-Rahmen/Endformat-Rahmen korrigieren oder eine korrekte Höhe und Breite für eine eigene Beschnittgröße eingeben und zusätzlich die Seitenvorgabe auf "Zentriert" setzen.

·In der Musterseite sind keine Beschnittzugaben für die Seiten definiert.

Abhilfe: Ausreichend Beschnittzugaben für die Seiten definieren.

·In der Musterseite ist der Grenzwert für den Anschnitt "0".

Abhilfe: Den Grenzwert für den Anschnitt korrigieren.

 

 

Beispiel für eine Bundsteg-Definition

Die Funktion wird anhand des folgenden Beispiels erläutert:

Für Seiten mit ungeraden Seitenzahlen soll die Bindekante links liegen.

Für Seiten mit geraden Seitenzahlen soll die Bindekante rechts liegen.

Wenn Sie nur an den Bindekanten einen Beschnitt setzen möchten, tun Sie folgendes:

1.Geben Sie in "Links" den Beschnitt ein, den Sie für Ihre Bindekante haben möchten.

Der Beschnitt ist in den nachfolgenden Grafiken schraffiert dargestellt:

Imposition_editor00156.jpg

 

2.Setzen Sie die Option "Links/Rechts vertauschen".

Damit erreichen Sie, dass für die geraden Seiten die Werte in "Links" und "Rechts" vertauscht wer­den. Somit haben Sie wie gewünscht den Beschnitt nur an den Bindekanten gesetzt.

Imposition_editor00159.jpg

 

Beschnitt links/rechts vertauscht!

Siehe auch Einstellungen für die Anzeige.