Plantafel (Gantt-Diagramm)
Die Plantafel zeigt in unterschiedlichen Registern verschiedene Ansichten der aktuellen Planungs-Zustände. Folgende Ansichten sind verfügbar:
•Register "Übersicht Einzelauftrag"
Berücksichtigung "externer Maschinen"
"Externe Maschinen", sind Arbeitsgänge, die von externen Dienstleistern außerhalb der Druckerei ausgeführt werden. Externe Arbeitsschritte können für die gesamte Zeit, die hierfür "außer Haus" benötigt wird, in der Plantafel abgebildet werden. Hierbei ist der Startpunkt der Versand an den Dienstleister und der Endpunkt die Rücklieferung. Da mehrere Arbeitsgänge, die zu unterschiedlichen Aufträgen gehören können, zu unterschiedlicher Zeit und mit unterschiedlicher Dauer an den Dienstleister übergeben werden, ist es möglich, mehrere solcher Arbeitsgänge in einer Zeile abzubilden.
Im Einzelnen werden externe Arbeitsgänge folgendermaßen behandelt:
•Werden Arbeitsgänge per Drag & Drop in die Plantafel verschoben, werden die betroffenen Arbeitsgänge so verschoben, dass Arbeitsgänge sich nicht überlagern.
•Bei Doppelklick auf einen externen Arbeitsgang wird normalerweise der Eigenschaften-Dialog für Arbeitsgänge geöffnet. Wenn der betreffende Arbeitsgang einen anderen Arbeitsgang überlagert, wird der Dialog "Eigenschaften" der extern durchgeführten Arbeitsgänge" geöffnet. Hier werden die sich gegenseitig überlagernden Arbeitsgänge aufgelistet. Aus dieser Liste heraus kann der Eigenschaften-Dialog für jeden beteiligten Arbeitsgang aufgerufen werden.
•Im Dialog "Eigenschaften der extern durchgeführten Arbeitsgänge" kann jetzt für eine Gruppe von externen Arbeitsgängen ein gemeinsamer Versandtermin und ein gemeinsamer Rücklieferungstermin definiert werden.
•Auch im Dialog "Externe Produktion" können ein gemeinsamer Versandtermin und ein gemeinsamer Rücklieferungstermin definiert werden.
Verknüpfungen von Sammelaufträgen zu Kundenaufträgen
Mit Sammelaufträgen werden Teile von verschiedenen Druckaufträgen — in der Regel von unterschiedlichen Kunden — geplant und bearbeitet.
•In der Plantafel werden die Verbindungen zwischen Kundenaufträgen und zugehörigem Sammelauftrag dargestellt.
•In der Arbeitsgangliste werden in den Spalten "Status Vorgänger-Arbeitsgänge", "Nachfolger" und "Sammelauftrag" die Beziehungen der Vorgänger- und Nachfolger-Arbeitsgänge zum Sammelauftrag dargestellt.
•Werden die Funktionen "Vorwärtsplanung" oder "Rückwärtsplanung" für einen Sammelauftrag gestartet, werden auch die zugehörigen Kundenaufträge mit verplant.
•Wird die Funktion "Arbeitsgänge eines Jobs entplanen" gestartet, werden auch die zugehörigen Kundenaufträge mit entplant.
Einplanen von Digitaldruck-Aufträgen via JDF-Import
Im Prinect Business Manager kann einem JDF-Gerät "Versafire" die Eigenschaft "PagePrint" zugewiesen werden. Wird ein Business Manager-Auftrag mit einem solchen Gerät erstellt und mit einer Planung versehen, ist es erforderlich, dass die entsprechenden Seitenlisten korrekt erzeugt werden (dies geschieht im Hintergrund). Wenn die Seitenlisten mit einer PagePrint-Sequenz ausgegeben werden, werden solche Aufträge im Scheduler angezeigt.
Um sicher zu stellen, dass die Seitenlisten korrekt erzeugt werden, wird empfohlen, solche Aufträge mit einer AutoPage-Sequenz zu definieren:
In der Gesamtsicht werden zu allen Maschinen, die für die Planung freigegeben sind, die geplanten Arbeitsgänge und eventuell neu einplanbare Arbeitsgänge als Plantafel angezeigt. Der angezeigte Zeitraum (in der Regel mehrere Tage) kann individuell eingestellt werden. In der Gesamtsicht können Sie Arbeitsgänge per "Drag & Drop" einplanen (siehe Manuelles Planen per Drag & Drop).
Unterstützung von Postpress-Prozessen & Postpress Devices
Zur Unterstützung von Segment- und Hardcover-Prozessen werden folgende Geräte und Prozesse unterstützt:
Für die Realisierung von Segmenten:
Prozess |
Gerät |
---|---|
Zusammentragen |
Zusammentragmaschine |
Laminieren |
Laminierer |
Lackieren |
Lackierer |
Beschneiden |
Trimmer |
Für die Realisierung von Hardcover-Prozessen:
Prozess |
Gerät |
---|---|
Fadenheften |
Fadenhefter |
Decke fertigen |
Deckenfertigung |
Vor- und Nachfalz kleben |
Buchproduktionsstraße |
Buchblock-Vorbereitung |
Buchproduktionsstraße |
Buch fertigen |
Buchproduktionsstraße |
Schutzumschlag überstülpen |
Buchproduktionsstraße |
Im oberen Teil der Plantafel (des "Gantt-Diagramms") werden die Tage als Spalten-Überschriften angezeigt.
•Die Hintergrund-Farbe der Plantafel zeigt Folgendes an:
·dunkelgrau (1): arbeitsfreie Zeiten — diese Zeiten sind nicht planbar
·hellgrau (2): Produktionszeiten — diese Zeiten sind planbar.
•Eingeplante Arbeitsgänge werden als horizontale Balken in den Maschinenzeilen dargestellt (3). Wenn Sie den Maus-Cursor auf einem Arbeitsgang-Balken einige Zeit stehen lassen, wird ein Tooltip mit Informationen zum Arbeitsgang angezeigt (siehe Register "Tooltips").
•Die vertikale, "blaue" Linie (4) zeigt die aktuelle Zeit an ("Jetzt-Zeit-Linie").
•Die "rote" Linie (5) repräsentiert den Fälligkeitstermin, d. h. den Termin, an dem die fertigen Produkte zur Auslieferung bereit stehen müssen.
Darstellung von Fälligkeitsterminen in Meilensteinen
Im Bereich "Aufträge" können einzelnen Arbeitsschritten Fälligkeitstermine oder "Meilensteine" zugeordnet werden. Siehe Fälligkeitstermine für Arbeitsschritte (Meilensteine). Die Meilensteine "Press Completed", "Sheet Finishing Completed" und "PostPress Completed" sind auch für die Planung im Scheduler interessant. Diese Meilensteine werden jetzt als gestrichelte vertikale Linie angezeigt, immer bezogen auf die Maschinen, die für den Meilenstein relevant sind (z. B. Linie zu allen Druckmaschinen für den Meilenstein "Press Completed"). Wird ein Meilenstein-Fälligkeitstermin überschritten, erscheint ein entsprechender Warnhinweis.
Darstellung überlappender Arbeitsgänge
Video-Tutorial: Zu diesem Thema können Sie folgendes Video ansehen:
Prinect Scheduler - Überlappende Arbeitsgänge leichter finden
In der Gesamtsicht kann die Anzeige der Überlappungsstellen ein- oder ausgeschaltet werden. Ist sie eingeschaltet, werden die Arbeitsgangüberlappungen durch gelbe Pfeile markiert.
Verschiebung des Gantt-Charts mit Leertaste und Mausbewegung
In der Gesamt- oder Personalsicht kann die Navigation im Gantt-Chart folgendermaßen vereinfacht werden:
Nach Drücken der Tastatur-Leertaste verwandelt sich der Mauszeiger in ein Verschiebe-Symbol. Nun kann der sichtbare Teil des Charts analog zur Mausbewegung verschoben werden, solange die Leertaste gedrückt bleibt.
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie den gewünschten Teil des Gantt-Charts durch Anklicken aktivieren, bevor Sie die Leertaste drücken, da sonst eventuell ungewollte Leerzeichen erzeugt werden.
Hinweis: Diese Funktionalität wird auch im Informations-Tooltip beschrieben. Ebenso die Zoom-Funktion mit dem Mausrad. Siehe Informations-Tooltip.
Darstellung der Vorgänger-Arbeitsgänge
In den Spalten werden Vorgänger und Nachfolger folgendermaßen dargestellt:
•Status (Nur in der Spalte Vorgänger)
·rot: keine Arbeitsgänge wurden gestartet
·gelb: mindestens ein Arbeitsgang wurde gestartet
·grün: alle Arbeitsgänge sind beendet
•Anzahl der Arbeitsgänge
•Typ des Arbeitsgangs
•Summe der Bearbeitungsdauer der Arbeitsgänge.
Darstellung verketteter Arbeitsgänge
Um z. B. das Beheben von Konflikten zu vereinfachen, wird die gesamte Arbeitsgangverkettung weiß dargestellt, wenn im Gantt-Diagramm — z. B. in der Gesamtsicht — ein Arbeitsgang selektiert wird.
Hinweis: Alle Elemente der Werkzeugleiste sind mit Tooltips versehen.
Navigations-Buttons
Die erste Gruppe von Buttons dient zur Navigation in der Plantafel:
•(1) Eine Woche zurück
•(2) Ein Tag zurück
•(3) Kalender zur Auswahl bestimmter Tage
•(4) Ein Tag vorwärts
•(5) Eine Woche vorwärts
Auswahlliste "Maschinenset"
In der Auswahlliste "Maschinenset" können Sie einen "Maschinenset", d. h. eine Gruppe von Maschinen auswählen. In der Plantafel werden dann nur die Maschinen des gewählten Maschinensets angezeigt. Voreingestellt werden folgende Maschinensets angeboten:
•Alle Maschinen
•CTP-Maschinen (Plattenbelichter des Integration/Prepress Managers)
•Druckmaschinen (Pressroom Manager)
•Postpress Maschinen (Postpress Manager)
•Digitaldruckmaschinen (Integration/Prepress Manager)
Weitere Maschinensets können Sie in den Voreinstellungen anlegen (siehe Sets für gemeinsam sichtbare Maschinen).
Buttons zur Einstellung der Ansicht und zum Suchen
In der zweiten Gruppe von Buttons finden Sie Funktionen zum Anpassen des angezeigten Ausschnitts oder zum Ändern der Zeilenhöhe in der Plantafel:
•(1) Button "1": Anzeige heutiger Tag (mit angepasster Vergrößerung)
•(2) Button "2": Anzeige heutiger und morgiger Tag (mit angepasster Vergrößerung)
•(3) Anzeige aller Arbeitsgänge eines Auftrags (siehe Alle Arbeitsgänge eines Auftrags anzeigen)
•(4) Zeige Verkettung des ausgewählten Arbeitsgangs (siehe Zeige Verkettung des ausgewählten Auftrags)
•(5) Ein- Ausschalter der Anzeige der Markierungen von überlappenden Arbeitsgängen
•(6), (7) Verkleinern / Vergrößern der Anzeige
•(8), (9) Zeilenhöhe minimieren / Zeilenhöhe vergrößern
Hinweis: Um auf einfache Weise einen Bereich in der Plantafel zu vergrößern "ziehen" Sie mit festgehaltener Maustaste ein Rechteck auf, das die relevanten Arbeitsgänge (Balken) umschließt. Hierbei müssen Sie das Aufziehen immer in der Datums-Kopfzeile der Plantafel beginnen. Beim Loslassen der Maustaste wird der selektierte Bereich vergrößert.
•(8), (9) Vergrößern / Verkleinern der Zeilenhöhe in der Plantafel
Alle Arbeitsgänge eines Auftrags anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie alle zu einem Auftrag gehörenden geplanten Bearbeitungs-Zeiten in der Plantafel finden und mit angepasster Vergrößerung anzeigen lassen.
1.Markieren Sie in der Auftragsliste (1) den Auftrag oder den Arbeitsgang.
2.Klicken Sie auf den Button "Anzeige kompletter Auftrag (mit angepasster Vergrößerung)" (2).
3.In der Plantafel werden jetzt die zum gewählten Auftrag gehörenden Planzeiten (Balken) in der Farbe "weiß" markiert (3). Die Vergrößerung der Plantafel wird automatisch so eingestellt, dass alle Planzeiten des gewählten Auftrags gleichzeitig sichtbar sind.
Hinweis: Sie können mit dieser Funktion auch umgekehrt zu einem in der Plantafel selektierten "Planzeiten-Balken" den zugehörigen Arbeitsgang in der Arbeitsgangliste finden. Diese Funktion erleichtert es, genauere Informationen zu einem geplanten Auftrag in der Arbeitsgangliste zu finden.
Zeige Verkettung des ausgewählten Auftrags
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie auf einem Blick alle Arbeitsgänge eines Auftrags und deren Zusammenhänge erfassen.
1.Markieren Sie in der Auftragsliste (1) den Auftrag oder den Arbeitsgang.
2.Klicken Sie auf den Button "Anzeige Ein/Aus der Prozessverkettung des gewählten Auftrags" (2).
3.In der Plantafel werden jetzt die zum gewählten Auftrag gehörenden Planzeiten (Balken) durch grüne Linien verbunden (3). Erneutes Betätigen des Buttons schaltet die Linien-Darstellung wieder aus.
Mit dieser Funktion können Sie insbesondere kritische Arbeitsgänge, die infolge eines Alarms rot markiert sind, schnell identifizieren.
Tooltips für Spaltenfilter in einer strukturierten Liste
In den Tabellen des Schedulers können Sie strukturierte Listen definieren und in diesen Listen bestimmte Filter einstellen. Die jeweils verfügbaren Möglichkeiten werden zu den Filter-Eingabefeldern als Tooltips angezeigt. Siehe auch Listen-Darstellung anpassen.
Weitere Funktionen per Maus- oder Tastaturbedienung
Wenn Sie den Mauscursor einige Zeit über dem Info-Symbol ("grünes i") links oberhalb der Plantafel stehen lassen, wird ein Tooltip-Fenster angezeigt, in dem Sie Hinweise zu Funktionen erhalten, die Sie per Maus- oder Tastatur ausführen können:
Doppelklicken mit der Maus |
|
auf Gerät: |
öffnet Wochensicht |
auf Tagesüberschrift: |
vergrößert auf Einzeltag |
auf Arbeitsgang: |
öffnet Dialog für Arbeitsgang |
neben Arbeitsgang: |
öffnet Tagessicht |
Aktionen nach Einfachklick auf Arbeitsgang |
|
Click + Drag: |
Selektieren und verschieben |
Ctrl + Click: |
Mehrfachselektion von Arbeitsgängen |
Shift + Click: |
Arbeitsgang festsetzen ein/aus |
Shift + Click + Drag: |
festgesetzte Arbeitsgänge verschieben |
Alt + Click: |
Gruppe bilden aus Arbeitsgang eines Auftrags/einer Maschine |
Drag in Tagesüberschrift: |
vergrößerte Darstellung |
Alt + X: |
Checkpoint fertig melden |
Leertaste + Drag: |
Inhalt des Graphikfensters verschieben |
Strg. + Mausrad: |
Vergrößern oder Verkleinern |
Kontext-Menü im Register "Gesamtsicht"
Voraussetzung: Die Kontext-Menübefehle "Schichtplan ändern" und "Maschinenreservierung" können Sie nur dann bedienen, wenn das System mit dem Button "Belegen/Freigeben" für die Planung freigegeben ist (siehe Button "Belegen/Freigeben" (5)).
Das Kontext-Menü enthält folgende Einträge:
•Schichtplan ändern (siehe Dialog "Schichtplan ändern")
•Maschinenreservierung (siehe Dialog "Maschinenreservierung")
•Druckvorschau
Mit dem Kontext-Menübefehl "Druckvorschau" können Sie die Gesamtsicht als Druckvorschau am Bildschirm überprüfen und auf einem angeschlossenen Seitendrucker ausdrucken.
Schichtpläne werden in den Voreinstellungen definiert (siehe Bereich "Schichtpläne"). Hierbei werden Personal-Schichtpläne definiert, die wiederum als Basis für Maschinen-Schichtpläne dienen.
Möchten Sie einzelne Maschinen-Schichtpläne — abweichend von den Voreinstellungen — individuell ändern, können Sie dies in diesem Dialog tun.
•Im obersten Bereich des Dialogfensters (1) können Sie das Datum einstellen, für das der Schichtplan geändert werden soll.
•Im mittleren Bereich (2) können Sie für jede Maschine individuell einen der vordefinierten Maschinen-Schichtpläne auswählen.
•Im unteren Bereich (3) können Sie einstellen, ob und wie oft diese geänderten Schichtpläne — eventuell wiederholt — angewendet werden sollen.
Dialog "Maschinenreservierung"
In diesem Dialog können Sie bestimmte Maschinen für einen definierten Zeitraum reservieren. Die Maschine ist für den reservierten Zeitraum "belegt" und kann nicht für andere Aufträge verplant werden. Reservierungen sind dafür gedacht, Zeiträume frei zu halten, die nicht produktiv genutzt werden sollen, z. B. für Wartungsarbeiten (siehe auch Maschinen reservieren).
Die Reservierung wird für die Maschine eingestellt, über deren Eintrag der Mauscursor beim Aufrufen des Kontext-Menüs platziert war. Der Bezeichner der Maschine wird in der Titelzeile des Dialogs angezeigt.
•Im obersten Bereich des Dialogfensters können Sie das Datum einstellen, für das der Schichtplan geändert werden soll.
•In den Feldern "Maschinenreservierung Beginn" und "Maschinenreservierung Ende" legen Sie das Zeitintervall fest, in dem die Maschine am ausgewählten Tag reserviert sein soll.
•In das Feld "Kommentar" können Sie einen Kommentar eintragen, um z. B. zu erläutern, für welchen Zweck die Reservierung vorgesehen ist.
•In der "Liste benutzter Notizen" sind alle bisher vergebenen Notizen aufgeführt. Durch Anklicken eines Eintrags in dieser Liste wird das Feld "Kommentar" mit der gewählten Notiz ausgefüllt. Ein eventuell vorhandener Kommentar wird überschrieben.
•Durch Aktivieren der Option "Nur unbenutzte Notizen" werden nur Notizen angezeigt, die noch nicht als Kommentar für die Maschinen-Reservierung benutzt wurden.
•Mit dem Button "Ausgewählte unbenutzte Notizen löschen" können Sie einen selektierten Eintrag aus der "Liste benutzter Notizen" löschen.
•Im unteren Bereich des Dialog-Fensters können Sie bei Bedarf Wiederholungen der Reservierung parametrieren.
Eine reservierte Maschine wird in der Plantafel mit einem speziellen Arbeitsgang "Maschinenreservierung" gekennzeichnet:
Wenn Sie den Mauscursor über dem Reservierungs-Balken stehen lassen, wird ein Tooltip-Fenster angezeigt, das den Kommentar und den Reservierungs-Zeitraum anzeigt.
Dialog für Terminserien
Wollen Sie für Maschinenreservierungen Terminserien definieren, nutzen Sie den Dialog zur Planung von Terminserien. Dieser Dialog gliedert sich in folgende Teilbereiche:
•Eingabe von Uhrzeit und Dauer der einzelnen Termine in einer Terminserie,
•das Muster, nach welchem die Wiederholtermine vergeben werden sollen,
•die Dauer, ab und bis wann die Terminserie gelten soll.
Eine Reservierung aufheben
Sie können eine Reservierung aufheben (löschen), indem Sie den "Arbeitsgang-Balken" in der Plantafel markieren und den Kontext-Menübefehl "Arbeitsgang beenden" aufrufen.