Hauptmenü und Bereichs-Umschalter
Im Hauptmenü können Sie wichtige Befehle innerhalb der Auftragslisten-Ansicht aufrufen. Mit den Bereichs-Umschalt-Symbolen unterhalb des Hauptmenüs wechseln Sie zwischen den verfügbaren Haupt-Ansichten des Cockpits. Welche Ansichten verfügbar sind, ist abhängig von den lizenzierten Optionen der jeweiligen Prinect Manager-Version.
Hauptmenü
Hinweis: Die Bedienbarkeit der einzelnen Menüpunkte ist abhängig davon, welches Element in dieser Ansicht gerade markiert ist. Entsprechend wirken sich einige Befehle auch nur auf das markierte Element aus.
Das Hauptmenü der Auftragslisten-Ansicht enthält folgende Einträge:
Menü "Datei"
Menü "Datei" |
|
---|---|
Neu > Auftrag |
Mit diesem Befehl können Sie einen neuen Auftrag anlegen. |
Neu > Auftrag von Vorlage |
Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn ein Auftrag markiert ist. Mit diesem Befehl können Sie einen Auftrag erzeugen, für den der aktuell markierte Auftrag als Vorlage verwendet wird, d. h. der neue Auftrag übernimmt die Auftrags-Einstellungen vom Vorlagen-Auftrag. (siehe Fenster "Neuen Auftrag basierend auf ausgewähltem Auftrag erstellen"). |
Öffnen |
Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn ein Auftrag markiert ist. Mit diesem Befehl wird der markierte Auftrag geöffnet. Anstelle dieses Befehls können Sie auch die Tastenkombination Strg+O verwenden. |
Letzte Aufträge öffnen |
Im Untermenü werden die zuletzt geöffneten Aufträge (bis zu 9) angezeigt. Auf diese Weise können Sie schnell einen dieser Aufträge öffnen. Sie können diese Aufträge auch mit der Tastenkombination "Strg + Shift + [Position]" (PC) bzw. "Befehlstaste + Shift + [Position]" (Mac) öffnen. Die Liste der zuletzt geöffneten Aufträge wird für jeden angemeldeten Benutzer individuell gespeichert. |
Schließen |
Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn ein Auftrag markiert und geöffnet ist. Mit diesem Befehl wird der markierte Auftrag geschlossen. Anstelle dieses Befehls können Sie auch die Tastenkombination Strg+W verwenden. |
Auftragstasche öffnen |
Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn ein Auftrag markiert ist und wenn dem Auftrag eine Auftragstasche zugeordnet ist. Mit diesem Befehl wird die zugehörige Auftragstasche geöffnet. |
Öffnen mit > Prinect Archive System |
Mit diesem Befehl wird der selektierte Auftrag im Prinect Archive System geöffnet. |
Importieren |
Mit diesem Befehl können Sie einen Auftrag, der aus einem (anderen) Prinect Manager exportiert wurde, importieren. Nach Aufruf des Befehls wird der Dialog "Auftrag importieren" geöffnet. |
Durch Import ersetzen |
Mit diesem Befehl können Sie einen vorhandenen, markierten Auftrag mit einem Auftrag, der zuvor aus einem (anderen) Prinect Manager exportiert wurde, durch Importieren ersetzen. Nach Aufruf des Befehls wird der Dialog "Auftrag importieren" geöffnet. |
Exportieren |
Mit diesem Befehl können Sie einen Auftrag exportieren. Nach Aufruf des Befehls wird der Dialog "Auftrag exportieren" geöffnet. |
Archivieren |
Mit diesem Befehl wird der selektierte Auftrag archiviert. |
Zurückholen |
Mit diesem Befehl können Sie einen archivierten Auftrag ins Cockpit zurückholen. |
Durchsuchen |
Mit diesem Befehl wird ein "Durchsuchen"-Dialog geöffnet, mit dem Sie im Dateisystem Auftrags-Daten öffnen können (siehe auch Button "Durchsuchen"). |
|
Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Ansicht der Auftragsliste auf einen angeschlossenen Drucker ausgeben. |
Beenden |
Mit diesem Befehl wird das Cockpit beendet. |
Menü "Bearbeiten"
Menü "Bearbeiten" |
|
---|---|
Start |
Mit diesem Befehl wird ein unterbrochener Auftrag gestartet (siehe auch Button "Neuer Auftrag"). |
Stoppen |
Mit diesem Befehl wird der (die) markierte(n) Auftrag (Aufträge) gestoppt. Wird eine Gruppe markiert, werden alle Aufträge innerhalb der Gruppe und ihrer Untergruppen gestoppt (siehe Button "Neuer Auftrag"). |
Ausschneiden |
Mit diesem Befehl werden die markierten Auftrags-Einträge ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. |
Kopieren |
Mit diesem Befehl werden die markierten Auftrags-Einträge in die Zwischenablage kopiert. |
Einfügen |
Mit diesem Befehl wird der Dialog "Auftrag einfügen" geöffnet und Sie können einen in der Zwischenablage befindlichen Auftrag an die aktuell markierte Stelle einfügen (siehe auch Fenster "Auftrag einfügen"). |
Kopieren nach |
Mit diesem Befehl können Sie einen markierten Auftrag in eine andere Auftrags-Gruppe kopieren. Nach dem Aufruf wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die Ziel-Gruppe auswählen können. |
Verschieben nach |
Mit diesem Befehl können Sie einen markierten Auftrag in eine andere Auftrags-Gruppe verschieben. Nach dem Aufruf wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die Ziel-Gruppe auswählen können. |
Suchen |
Mit diesem Befehl wird das Fenster "Auftrag suchen" geöffnet (siehe Such-Funktion ). Hier können Sie nach unterschiedlichen Kriterien einen bestimmten Auftrag suchen und auf Wunsch gleich öffnen. |
In den Papierkorb legen |
Mit diesem Befehl wird ein markierter Auftrag in den Papierkorb gelegt. Aus dem Papierkorb kann er entweder wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden (siehe auch Papierkorb). Es können nur gestoppte, beendete Aufträge in den Papierkorb gelegt werden. Gegebenenfalls erscheint ein entsprechender Hinweis. Sie können einem Auftrag mit dem Kontext-Menübefehl "Als Beendet markieren" den Status "beendet" zuweisen. |
Löschen |
Mit diesem Befehl wird ein markierter Auftrag unwiderruflich gelöscht. Hierzu wird der Dialog "Aufträge löschen" geöffnet (siehe auch Fenster "Aufträge löschen"). |
Umbenennen |
Mit diesem Befehl können Sie einen Auftrag umbenennen. Hierzu wird der Dialog "Auftrag umbenennen" geöffnet (siehe Fenster "Auftrag umbenennen"). |
Menü "Ansicht"
Menü "Ansicht" |
|
---|---|
Aufträge |
Mit diesem Befehl wechseln Sie in den Bereich "Aufträge". |
Warteschlangen |
Mit diesem Befehl wechseln Sie in den Bereich "Warteschlangen". |
Administration |
Mit diesem Befehl wechseln Sie in den Bereich "Administration". |
Digitaldruck-Terminal |
Mit diesem Befehl wechseln Sie in den Bereich "Digitaldruck-Terminal" |
[Weitere Bereiche] |
Je nach Verfügbarkeit können Sie in weitere Bereiche wechseln. Welche Bereiche verfügbar sind, ist abhängig von den lizenzierten Optionen Ihrer Prinect Manager-Version. |
Aktualisieren |
Mit diesem Befehl wird die Auftragsliste aktualisiert. |
Liste der Aufträge |
Mit diesem Befehl wird das Fenster "Auftragsliste" in maximaler Breite angezeigt; die Fenster "Auftrag" und "Auftragsnotizen" werden minimiert angezeigt. Diese Ansicht erreichen Sie auch über die Funktionstaste F11. |
Auftragsnotizen ausblenden |
Mit diesem Befehl können Sie das Fenster "Auftragsnotizen" komplett aus dem Cockpit ausblenden. Erneuter Aufruf blendet das Fenster wieder ein. |
Digitaldruck-Terminal ausblenden |
Mit diesem Befehl können Sie das Fenster "Digitaldruck-Terminal" komplett aus dem Bereich "Aufträge" ausblenden. Erneuter Aufruf blendet das Fenster wieder ein. |
Unterebenen ausblenden |
Mit diesem Befehl werden alle geöffneten Unterebenen aller Auftrags-Ordner ausgeblendet, d. h. die Ordner werden "zusammengeklappt". Sollen nur die Unterebenen eines markierten Auftrags-Ordners ausgeblendet werden, betätigen Sie die Taste "Pfeil_links". |
Unterebenen einblenden |
Mit diesem Befehl werden alle Unterebenen aller Auftrags-Ordner eingeblendet, d. h. die Ordner werden "aufgeklappt". Sollen nur die Unterebenen eines markierten Auftrags-Ordners eingeblendet werden, betätigen Sie die Taste "Pfeil_rechts". |
Menü "Auftrag"
Menü "Auftrag" |
|
---|---|
Sperren |
Mit diesem Befehl wird der markierte Auftrag für jede Art der Bearbeitung gesperrt. Ein Auftrag im Zustand "gesperrt" kann nicht bearbeitet werden und auch keine Bearbeitungsschritte ausführen. Ein gesperrter Auftrag kann nur gelöscht werden. Durch erneuten Aufruf des Befehls "Sperren" wird der Auftrag wieder freigegeben. Einen vom Anwender gesperrten Auftrag erkennen Sie am Symbol "Benutzer mit Schloss" in der Spalte "Auftragskennung", sowie am Häkchen vor dem Kontext-Menübefehl "Sperren". Wird ein Auftrag nicht vom Benutzer, sondern vom System gesperrt (z. B. beim Exportieren eines Auftrags), wird nur das Schloss-Symbol angezeigt. |
Auftrags-Wiederherstellung |
Mit diesem Befehl wird der Dialog "Auftrags-Wiederherstellung" geöffnet. In diesem Dialog werden für den markierten Auftrag ein oder mehrere Auftragszustände in Form von "Job Definition Dateien (.jdf)" mit zugehörigem Erstellungsdatum aufgelistet. Durch Markieren einer dieser "Zustands-Dateien" und Klicken auf "Auftragszustand wiederherstellen" können Sie den zum angezeigten Datum zugehörigen Auftragszustand wiederherstellen. Mit "Auftragszustand sichern" können Sie den aktuellen Auftragszustand als ".jdf-Datei" sichern und bei Bedarf diesen Zustand später wiederherstellen. |
Dateien hinzufügen |
Mit diesem Befehl können Sie dem markierten Auftrag Dokument-Dateien hinzufügen (siehe auch Fenster "Dateien hinzufügen"). |
Weiterleiten zum Sammeln |
Mit diesem Befehl wird der markierte Auftrag an einen "Sammelauftrags-Pool" weitergeleitet (siehe auch Sammelaufträge). Sammelaufträge werden genutzt, um mehrere Druckaufträge gemeinsam auszuschießen und so die Bogen-Layouts optimal auszunutzen, indem Seiten aus unterschiedlichen Aufträgen gemischt und so platziert werden, dass die Aufträge mit minimalem Verschnitt produziert werden können. Sammelaufträge spielen insbesondere in einem "Web-to-Print-Workflow" eine große Rolle. Beim Weiterleiten zum Sammeln gelten folgende Bedingungen: •Wenn Bogen mit zugewiesenen Seiten in dem markierten Auftrag existieren, werden alle Bogen weitergeleitet. Wenn keine einzige Seite zugewiesen ist, wird nicht weitergeleitet. •Wenn keine Bogen, aber Seitenlisten mit zugewiesenen Seiten, vorhanden sind, werden die Seiten der Seitenlisten weitergeleitet. •Wenn keine Seitenlisten mit zugewiesenen Seiten vorhanden sind, werden alle Seiten des Auftrag weitergeleitet. •Befinden sich keine Seiten im Auftrag, passiert nichts. |
Weiterleiten an |
Je nachdem, welcher Arbeitsschritt des geöffneten Auftrags gerade eingestellt ist, können Sie hier eine passende Sequenz-Vorlage auswählen, an die der Auftrags-Content weitergeleitet wird. |
Als storniert markieren |
Mit diesem Befehl wird der markierte Auftrag als storniert markiert. Hierzu wird der Dialog "Aufträge auf den Status ’Storniert’ setzen" geöffnet (siehe auch Fenster "Aufträge auf den Status ’Storniert’ setzen"). |
Als beendet markieren |
Mit diesem Befehl wird der markierte Auftrag als beendet markiert. Hierzu wird der Dialog "Aufträge ’Beendet’ setzen" geöffnet (siehe auch Fenster "Aufträge Beendet setzen"). |
Arbeitsschritt-Status setzen |
Nach Aufruf des Befehls wird das Fenster "Arbeitsschritt-Status setzen" geöffnet. Hier können Sie manuell den Workflow-Status der einzelnen Arbeitsschritte (CAD, Dokument, Seiten, Ausschießen, Proof, Platten, Vorschneiden, Druck, Digitaldruck, Bogenverarbeitung, Produkt) auf "abgeschlossen" setzen. Hiermit wird die automatische Status-Kennzeichnung überschieben. Entsprechend ändert sich die Status-Darstellung in der Auftragsliste. |
Priorität |
Wählen Sie hier, welche Priorität (Hoch, Normal oder Niedrig) der Auftrag bei der Bearbeitung erhalten soll. |
Manuelle Arbeit |
Mit diesem Befehl wird das Fenster "Manuelle Arbeit" geöffnet (siehe Fenster "Manuelle Arbeit"). Hiermit können Sie einem Auftrag das Attribut "Manuelle Arbeit" hinzufügen, d. h. in der Betriebsdaten-Erfassung wird vermerkt, dass an diesem Auftrag manuelle Arbeiten (außerhalb des automatisierten Prinect-Workflows) durchgeführt wurden. |
Fälligkeitstermin festlegen |
Mit diesem Befehl können Sie nachträglich einen Fälligkeitstermin für einen markierten Auftrag festlegen. Hierzu wird das Fenster "Datum auswählen" geöffnet. Hier können Sie einen Fälligkeitstermin (Datum und Uhrzeit) eintragen, bis wann der Auftrag fertig sein soll (siehe auch Fenster "Datum auswählen"). Die hier eingetragenen Daten werden in der Spalte "Fälligkeitstermin" angezeigt. |
Menü "Werkzeuge" |
|
---|---|
Sammelordner verwalten |
Mit diesem Menüpunkt wird ein Dialog geöffnet, in dem ein Ordner im Dateisystem ausgewählt werden kann, der Einzelaufträge, die als Sammelauftrag ausgegeben werden sollen, enthält. In diesem Dialog werden diese Einzelaufträge als Tabelle angezeigt. Einzelne Aufträge können hier gelöscht und damit aus dem Sammelauftrag entfernt werden. Außerdem können Sie in dieser Auftragsliste Spaltenschemata definieren oder die Liste gruppieren (siehe Fenster "Sammelauftrag" ). |
Auftragsspeicherkarte |
Mit diesem Befehl können Sie Voreinstelldaten für die Druckmaschine auf einen angeschlossenen USB-Massenspeicher oder auf eine Auftragsspeicherkarte schreiben. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie an folgender Stelle: Voreinstelldaten über USB-Massenspeicher an die Maschine übertragen und im Voreinstelldaten über Auftragsspeicherkarte an die Maschine übertragen. |
Softproof öffnen |
Mit diesem Befehl wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie eine Softproof-Datei (Bilddatei im TIFF- oder PNG-Format) im Dateisystem auswählen und als Vorschau öffnen können. |
Service-Scout |
Mit diesem Befehl wird der Dialog "Service-Scout" geöffnet. Mit dem Service Scout können Informationen über den laufenden Betrieb Ihres Prinect Managers dem Heidelberg Service zur Verfügung gestellt werden. Im Dialog "Service Scout" werden die Einstellungen für den Service Scout festgelegt und das Übermitteln der Service Scout-Informationen kann hier gestartet werden. Es wird empfohlen, diese Einstellungen nur in Abstimmung mit Ihrem lokalen Heidelberg Service zu verändern. |
Auftrag bereinigen |
Mit diesem Befehl wird ein markierter Auftrag nach unterschiedlichen Kriterien bereinigt, d. h. im Auftrag gespeicherte Informationen, die nicht unbedingt benötigt werden, können gelöscht werden. Welche Kriterien angeboten werden, hängt vom Inhalt des gerade markierten Auftrags ab. Nach dem Aufrufen des Befehls wird der Dialog "Auftrag bereinigen" geöffnet. Um vorab einschätzen zu können, wie viel Einspar-Potential das Bereinigen bringen wird, können Sie mit "Reduzierung abschätzen" den frei werdenden Speicherplatz berechnen lassen. Das Bereinigungskriterium "Prozesshistorie" wird bei Bedarf/Verfügbarkeit immer als erstes alleine angeboten. Für dieses Kriterium wird der Auftrag nicht vollständig geladen. Weitere Bereinigungen können Sie dann mit einem zweiten Aufruf dieses Befehls durchführen (siehe auch Bereinigen von Aufträgen, die als Vorlage für mehrfache Wiederverwendung genutzt werden). |
Prinect Archive System |
Mit diesem Befehl öffnen Sie die WEB-Bedienoberfläche des Prinect Archive Systems. Informationen hierzu erhalten Sie in der Online-Hilfe zum Prinect Archive System WEB UI (Menü "?"). |
Bereinigen von Aufträgen, die als Vorlage für mehrfache Wiederverwendung genutzt werden
Im Prinect-Workflow können Sie Aufträge als Vorlage für "flüchtige" Ausgaben nutzen, d. h. diese Aufträge dienen als Vorlage für mehrfache Verwendung mit jeweils unterschiedlichen Content-Daten. Bisher mussten solche Aufträge nach mehrfacher Verwendung gelöscht und neu angelegt werden, da sich in den jeweiligen Auftrags-Ordnern zu viele Überreste aus zuvor produzierten Ausgaben ansammelten.
Sie können in den Auftrags-Eigenschaften die Option "Diesen Auftrag für Wiederverwendung vorsehen" aktivieren.
Wenn Sie nun für einen solchen Auftrag den Menübefehl "Auftrag bereinigen" ausführen, können Sie im Dialog "Auftrag bereinigen" die Option "Wiederverwendungsauftrag bereinigen" aktivieren und ein Datum auswählen. Klicken Sie dann auf "Auftrag bereinigen", werden alle Daten des Auftrags (Dokumente, Seiten, Historie, etc.), die vor dem ausgewähltem Datum datiert sind, unwiederbringlich gelöscht.
Menü "Hilfe"
Siehe Menü "Hilfe".
Bereichs-Umschalter
Siehe Der Bereichs-Umschalter.