Arbeitsschritt "Optimierung"

Der Arbeitsschritt "Optimierung" beinhaltet eine Vielzahl von Parametrierungsmöglichkeiten. Grund­sätzlich ist zu empfehlen, dass Sie bekannte Kostenparameter in den Voreinstellungen einmalig defi­nieren und ansonsten z. B. mit dem Schieberegler nur noch jobabhängig nach verbesserten Platzie­rungen suchen. Für eine bessere Übersicht können Sie hierfür die Kostenparameter zuklappen (Dreiecks-Button).

Beim Arbeiten mit Sammelaufträgen wird grundsätzlich mit der Bogen-Optimierung gearbeitet.

Die einstellbaren Parameter unterscheiden sich geringfügig je nach Art der Bogen-Optimierung.

Die Parameter für die Bogen-Optimierung können für den Job eingegeben, bzw. über einen ausge­wählten Parametersatz (Button "Bogen-Optimierungs-Parameter") geladen werden. Bestimmte Para­meter können Sie auch in den Ressourcen "Plattenstandbogen" und "Papiere (Bedruckstoffe)" defi­nieren und dann entsprechend darüber eingelesen werden (Option "Nutze Optimierungs-Parameter aus Plattenstandbogen"). Durch diese Möglichkeit der Kombination müssen nicht mehr so viele Para­metersätze angelegt werden und die Kosten und Bedingungen für bestimmte Platten und Papiere wer­den direkt an der Quelle eingegeben.

Ein weiterer Mehrwert ist die Möglichkeit, dass mehrere Plattenstandbögen im Job parametriert wer­den können, die dann alle bei der Optimierung mit einbezogen werden. In diesem Fall sollten die Optimierungs-Parameter im Plattenstandbogen definiert sein. Der Plattenstandbogen mit den besten Optimierungswerten wird dann entsprechend benutzt und im Arbeitsschritt "Ergebnisse" angezeigt.

Im Folgenden finden Sie die Erläuterungen zu den Funktionen im Arbeitsschritt "Optimierung" bzw. Hinweise zur Handhabung:

Eingabeliste für Bogen-Optimierung (Grouping-Tabelle)

Aufträge in den Sammelauftrag importieren

Optimieren

Bogen-Optimierungs-Parameter

Weitere Einstellungen für Bogen-Optimierung

Verwenden der Optimierungs-Einstellungen