Logo Heidelberger Druckmaschinen

Prinect CR
Sheetfed

Prinect CR 55.00.9

Releasedatum: 23.07.2025

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

 

Bitte beachten Sie, dass die Prinect CR Versionen keine Betriebssysteme unterstützen, für die es keine Sicherheitsupdates von Microsoft/Apple mehr gibt. Folgende Betriebssysteme sind betroffen:
Windows XP, Windows 7, Windows 8, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows Server 2012, macOS X (10.x), macOS 11.x Big Sur, macOS 12.x Monterey.

Prinect Systemvoraussetzungen (PDF)

Prinect System Requirements (PDF)

Prinect Operating Systems (PDF)

Änderungen in der Version 7.32

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Business Manager" und in der Produktinformation (PDF) dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

 

Bitte berücksichtigen Sie unbedingt folgende Punkte:

  • Erstellen Sie vor dem Installationsprozess ein Backup der Business Manager-Datenbank.
  • Da sowohl das Prinect System als auch der Business Manager für das Upgrade komplett gestoppt werden, werden alle aktiven Verbindungen zu den Business Manager Clients und den Prinect Cockpits geschlossen. Bitte informieren Sie die Mitarbeitenden dementsprechend.
  • Falls Sie benutzerdefinierte Skripte und/oder benutzerdefinierte externe Verbindungen verwenden, testen Sie diese Erweiterungen bitte vorher.

Was ist neu im Prinect Business Manager 7.32

Whats new in Prinect Business Manager 7.32

Produktinformation 7.32 (PDF)

Product Information 7.32 (PDF)

DUC-Schritt entfällt – Werte werden nun von der Maschine bereitgestellt
Der bisher notwendige Schritt zur Dichtekompensation (DUC) entfällt, da die erforderlichen Werte nun automatisch von der Maschine geliefert werden.

Online-Hilfe (DE)

Online help (EN)

Erweiterte Protokollierung für Messgeräte bei Kommunikationsproblemen
Die neue Option „Enable measurement device logging“ unterstützt Servicetechniker bei der Fehleranalyse, wenn Probleme bei der Kommunikation mit dem Messgerät auftreten.

Online-Hilfe (DE)

Online help (EN)

Papier auf "temporär" setzen
In der Papierverwaltung am Touch-Display der Versafire LV/LP kann ein ausgewähltes Papier temporär geändert werden, um beispielsweise Testdrucke mit geänderten Einstellungen zu machen (Funktion "Apply Temporarily"). Funktionen wie die Nach-Kalibrierung im Color Center sind damit deaktiviert. Sobald Sie am Touch-Display auf "Cancel" tippen, werden die Änderungen wieder entfernt.

Neue Color Proof Pro-Version 8.0.4

Prinect CR enthält eine neue Color Proof Pro-Version 8.0.4, die weitere Drucker unterstützt.

DFE2 WebUI
Überarbeitung Einstellungen
Die Sprache der Bedienoberfläche kann im DFE2 WebUI ist nicht mehr von den Browser-Einstellungen abhängig und kann ohne Neustart des Browsers umgestellt werden.

Als Erweiterung der Auftragsdetails werden mögliche Fehlermeldungen im Kopf der Details angezeigt.

DFE2 WebUI

Neu: DFE-Einstellungen
Die Sprache der Anzeige des DFE-Systems kann über das DFE2 WebUI ausgewählt werden. In den "DFE Einstellungen" sind jetzt auch die Einstellungen für den Probedruck zu finden.

Hinweis: Änderungen an den "DFE Einstellungen" erfordern einen Neustart des DFE-Servers.

Barcode & VDP Editor – DV-Freimachung der Deutschen Post wird unterstützt
Im VDP Editor kann nun ein Barcode erzeugt werden, der den Vorgaben der Spezifikation „MLFVM Teil 2: IT-Frankierung, Version 1.5.4 vom 1. Dezember 2022" entspricht. Damit lässt sich der ab dem 1. Juni 2025 für die Daten-Verarbeitung-Freimachung der Deutschen Post erforderliche DataMatrix-Code für Dialogpost automatisch generieren. 

Online-Hilfe

Online help

Object Editor – Verbesserte Verarbeitung problematischer PDF-Strukturen
Die Verarbeitung problematischer PDF-Strukturen wurde verbessert. Bei internen Optimierungen informiert nun ein Hinweis im Object Editor, und Acrobat fordert bei ungesicherten Änderungen zum Speichern auf.

Online-Hilfe

Online help

↑ zum Seitenanfang

Prinect CR 55.00.8

Releasedatum: 28.05.2025

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

 

Bitte beachten Sie, dass die Prinect CR Versionen keine Betriebssysteme unterstützen, für die es keine Sicherheitsupdates von Microsoft/Apple mehr gibt. Folgende Betriebssysteme sind betroffen:
Windows XP, Windows 7, Windows 8, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows Server 2012, macOS X (10.x), macOS 11.x Big Sur, macOS 12.x Monterey.

Prinect Systemvoraussetzungen (PDF)

Prinect System Requirements (PDF)

Prinect Operating Systems (PDF)

Produktinformation - Prinect CR Release-Info 1
Zusammenfassende Produktinformation zu Prinect CR und darin enthaltenen Funktionen.

Produktinformation DE (PDF)

Product Information EN (PDF)

Arbeitsschritt "Digitaldruck": Eingangs-Profil auswählen

Mit der Option "Eingebettete Profile verwenden" aktivieren Sie grundsätzlich die Verwendung von in den PDF-Dokumenten eingebetteten Profilen. Falls kein eingebettetes Profil bekannt ist, sind folgende Optionen verfügbar:

  • kein Farbmanagement
  • PDF/X OutputIntent verwenden
  • Ausgewähltes Profil verwenden

DFE2 WebUI

Neue Darstellung der Tonerfüllstände
Mit der neuen Darstellung der Tonerfüllstände können Fehlerzustände wie z. B. niedriger Füllstand schneller erkannt werden.

DFE2 WebUI
Neue Funktion: Einstellungen für Probedruck
Am OCP der Digitaldruckmaschine können zusätzliche Exemplare zur Überprüfung der Ergebnisse während des Druckprozesses gedruckt werden. Um dies zu erleichtern, können die Einstellungen für den Probedruck im Prinect Digital Frontend gemacht und an das OCP übertragen werden.

Private Wifi-Adresse am Mac deaktivieren

Ab MacOS 15 Sequioa ist eine private Wifi-Adresse voreingestellt, was zu einem Verbindungsproblem mit dem Lizenz-Server führen kann.
Abhilfe: Einstellungen > Netzwerk > Wifi / Ethernet > „Ihr Netzwerk“ > Private Wifi-Adresse deaktivieren 

↑ zum Seitenanfang

Prinect CR 55.00.7

Releasedatum: 16.04.2025

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Prinect Systemvoraussetzungen (PDF)

Prinect System Requirements (PDF)

Prinect Operating Systems (PDF)

Produktinformation - Prinect CR Release-Info 1
Zusammenfassende Produktinformation zu Prinect CR und darin enthaltenen Funktionen.

Produktinformation DE (PDF)

Product Information EN (PDF)

Farbmarkenzuweisung für Farbmesssysteme
Farbmarken Handling insbesondere für Fremdvorstufensysteme.

Online-Hilfe > Farbmarkenzuweisung (DE)

Online help > Color marks assignment (EN)

DFE2 WebUI
Darstellung von Maschineninformationen
Neue Übersicht zur Maschine mit Gerätedarstellung, -name und -ID.

Neue Funktion: Laufwerksmonitor
In den Einstellungen des Prinect Digital Frontend ist der "Laufwerksmonitor" hinzugekommen. Dieser listet alle überwachten Laufwerke für den Renderer auf und zeigt den verbleibenden Speicherplatz an. Zusätzlich kann ein Warnwert definiert werden, ab dem über die Nachrichten-Funktion eine Meldung ausgegeben wird.

Produktinformation - Prinect Package Designer CR 57
Wichtigste Änderungen im Überblick:

  • Neues zentrales Menü für Voreinstellungen mit Suchfunktion
  • Festlegen von benutzerdefinierten Entwurfsfarben

PDF Assistant Geometriekontrolle – Größere Flexibilität bei abgerundeten Ecken für ProofColor
Der Radius für abgerundete Ecken bei ProofColor kann jetzt größer gewählt werden als zuvor. Damit lassen sich Halbkreise oder sogar vollständige Kreise bei quadratischen Rahmen realisieren.

Online-Hilfe

Online help

Verbesserte Verarbeitung problematischer PDF-Strukturen
Bei bestimmten PDF-Konstruktionen traten Strukturprobleme auf. Zur Verbesserung wurde die Struktur für eine effizientere PDF-Verarbeitung optimiert. Wird eine solche Konstruktion erkannt und das Problem behoben, erscheint ein kurzer Hinweistext im Textfeld der PDF Toolbox.


Auswahl des Layouts beim Öffnen einer EVD-Datei
Enthält eine EVD-Datei mehrere Layouts, werden beim Öffnen diese Layouts angezeigt, so dass Sie auswählen können, welches Layout Sie importieren möchten.

Übernahme der Orientierung des Falzbogens vom Layout des Originaljobs
Bei Sammeloptimierung ohne Layoutvorgabe werden Einzelaufträge bisher mit der Ausrichtung 0° oder 270° auf dem Druckbogen platziert. Nun sind auch Drehungen von 180° oder 90° zu möglich, wenn dies in der Teilproduktvorlage oder dem Quelljob-sdf so vorgegeben ist.

Automatische Suche nach Bogenbremsen
Bei Druckformen mit Widerdruck werden von der Signa Station im Layout freie Schneisen für die Bogenbremsen automatisch gesucht und deren Position ins JDF geschrieben. Dadurch können diese Schneisen an die Druckmaschine kommuniziert und dort ausgewertet werden (abhängig von der Druckmaschine). Die Druckmaschine kann dann passend zur aktuellen Bogenbremskonfiguration die passenden Schneisen anfahren.

Zeichenfläche der Ziehmarke verkleinert
Die Zeichenfläche der Standard-Ziehmarke wurde in der Breite reduziert. Durch die kleinere Zeichenfläche verursacht die Marke keine Probleme mehr bei der Berechnung der minimalen Papiergröße.


Anzeige der automatischen Positionierung des Sujets
Im Schritt "Platten" wird in der Zeile "Sujeteinstellungen" ein Warn-Icon angezeigt, wenn auf mindestens einem der Druckbogen des gewählten Plattenstandbogens die automatische Positionierung des Sujets ausgeschaltet ist, beispielsweise durch Verschieben eines Sujets in der Grafikansicht.

↑ zum Seitenanfang

Prinect CR 55.00.6

Releasedatum: 26.03.2025

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Prinect Systemvoraussetzungen (PDF)

Prinect System Requirements (PDF)

Prinect Operating Systems (PDF)

Erweiterte Multicolor-Unterstützung
Mit APSC können nun Multicolor Jobs in beliebiger Farbreihenfolge und mit zusätzlichen Sonderfarben verarbeitet werden.

Online-Hilfe Integrated (DE)

Online help Integrated (EN)

Online-Hilfe Standalone (DE)

Online help Standalone (EN)

APSC Integrated - Automatische Platzierung von APSC-Marken in TIFF-B-Dateien
APSC-Marken werden in den TIFF-B-Dateien automatisch platziert, wenn der Parameter „Individualkompensation“ in der Imposition Output-Sequenz des APSC-Auftrags gesetzt ist und für den Auftrag noch keine individuelle Kennlinie vorliegt.

Online-Hilfe Integrated (DE)

Online help Integrated (EN)

Änderungen in der Version 7.31

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Business Manager" und in der Produktinformation (PDF) dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

Was ist neu im Prinect Business Manager 7.31

Whats new in Prinect Business Manager 7.31

Produktinformation (PDF)

Product Information (PDF)

Service Scout hochladen
Verändertes Handling ab der CR-Version. 

Online-Hilfe > Service Scout (DE)

Online-Hilfe > HEIDELBERG Cloud (DE)

Online help > Service Scout (EN)

Online help > HEIDELBERG Cloud (EN)


Aufruf von DFE2 WebUI oder Color Center aus dem Cockpit
Im Digitaldruck-Terminal können Sie jetzt unter dem Eintrag "Anzeige im Browser..." wahlweise die Web-Anwendung des Prinect Digital Frontend (DFE2 WebUI) oder die Prinect Color Center Web-Anwendung aufrufen.

Neue Funktion Inline-Kalibrierung
Die Inline-Kalibrierung ermöglicht das Kalibrieren mithilfe eines in der Druckmaschine eingebauten Sensors. Nur beim ersten Erstellen der Kalibrierung ist ein Vermessen mit einem Farbmessgerät notwendig, danach wird automatisch mithilfe des Inline-Sensors kalibriert.

Online-Hilfe (DE)

Online help (EN)

Videos (DE)

Videos (EN)

Neue Testformen und Export der Messdaten möglich
Im Kontextmenü einer Ausgabebedingung stehen Ihnen nun unter "Print Test Job" zusätzliche Testformen zur Verfügung. Nach dem Drucken und Vermessen der Testform lassen sich die Messdaten jetzt exportieren.

Vermessen von Testformen
Beim Vermessen der Testformen leitet der Assistent Sie durch die einzelnen Schritte der Vermessung: Auf "Start" klicken zum Vermessen - Testform vermessen - Messung beendet.

Anzeige der Prozessfarben in Druckreihenfolge
Auf der Übersichtsseite der Ausgabebedingungen und in der Detailansicht erfolgt die Darstellung der Prozessfarben in Druckreihenfolge.

Neue Color Proof Pro-Version 8.0.2
Prinect CR enthält die neue Color Proof Pro-Version 8.0.2, die ein neues Papier-Profil beinhaltet und weitere Drucker unterstützt.

X-Rite i1 iSis Version 1 wird formal nicht mehr unterstützt
Der Hersteller hat den Support des X-Rite i1 iSis der ersten Generation zum 31.10.2022 eingestellt. Eine einwandfreie Funktion dieser Messgeräte mit der Color Toolbox kann daher nicht mehr gewährleistet werden.

HEIDELBERG Druckmaschinen mit dem PMC verbinden

Druckmaschinen mit einer Maschinensoftwareversion >= S24B können in das Prinect Maintenance Center (PMC) eingebunden werden.

Online-Hilfe (DE)

Online help (EN)

Import von zuvor exportierten Jobs
Im Printmanager besteht nun die Möglichkeit, zuvor in das File-System exportierte Aufträge wieder zu importieren. 

Sicherheitsabfrage beim Speichern von Automarken-Sets
Wenn beim Speichern eines Automarken-Sets nicht alle enthaltenen Marken mit einer Regel versehen sind, die das Setzen beschränkt, so erhalten Sie eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie die Abfrage mit "Ja", werden solche Marken immer gesetzt. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie auf "Nein", definieren für die Marke eine sinnvolle Regel und klicken anschließend erneut auf den Speichern-Button.

Online-Hilfe > Neuerungen

Online help > News

Voreinstellungen > Unterdrückte Meldungen
Der Signa Station Server hat selbst keine Bedienoberfläche und zeigt somit standardmäßig keine Meldungsfenster an. Meldungsfenster, die während der Auftragsverarbeitung im Server auftauchen, werden automatisch mit der jeweiligen Standardeinstellung "beantwortet". Möchten Sie von dieser Standardantwort abweichen, so müssen Sie die Meldungs-Liste auf einer Signa Station bearbeiten, die auf demselben Rechner läuft wie der Signa Station Server und den identischen Arbeitsbereich verwendet. Durch Klicken auf den dann zusätzlich verfügbaren Button "Auf Server übertragen" werden alle Einträge der Liste sofort an den Server übertragen.

Online-Hilfe > Neuerungen

Online help > News

Schnellsuche im Ressourcen-Auswahldialog und in der Ressourcen-Ansicht

Bei einer großen Anzahl von Ressourcen können Sie die Anzeige durch Eingabe eines Teil-Strings einschränken, was die Auswahl einfacher und schneller macht.
Diese Such-Funktion steht zur Verfügung:

  • im Ressourcen-Auswahldialog
  • in den Inspektoren "Druckbogen", "Falzbbogen/Montageblock" und "Seiten/Nutzen" im Regis­ter "Markenressourcen"
  • bei der Auswahl eines Papiers im Arbeitsschritt "Platten"
  • in der Ressourcen-Ansicht für "Ressourcen", "Maschinen" und in der Tabellendarstellung des MDS.

Online-Hilfe > Neuerungen

Online help > News

Video DE

Video EN

Neue Video-Tutorials: Automarken im Workflow am Beispiel Verpackung
Die dreiteilige Videoreihe zeigt die Konvertierung manuell gesetzter Marken in Automarken und das Speichern als Automarken-Set und die Arbeitserleichterungen, die sich dadurch bei der Auswahl der Workflows ergeben bis hin zur vollautomatischen Verarbeitung durch den Signa Station Server.

Videos (DE)

Videos (EN)

Neues Video-Tutorial: "Was ist Smart Automation?"
Das Einführungsvideo auf der Seite "Prinect Video-Tutorials > Smart Automation" bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Smart Automation. Es behandelt aktuelle Herausforderungen, erklärt die Grundlagen von Smart Automation und zeigt deren Möglichkeiten und Vorteile auf. Zudem gibt das Video einen Überblick über den Aufbau der Videoreihe und erklärt die verschiedenen Funktionen des Smart Players, mit dem die Videos abgespielt werden.

Video (DE)

Prinect Video-Tutorials > Smart Automation (DE)

Video (EN)

Prinect Video Tutorials > Smart Automation (EN)

Neues Video-Tutorial: "Automatisierter MIS-Workflow mit Falzbögen zum Sammeln"
Ergänzend zum Video "Automatisierter MIS-Workflow" zeigen wir in diesem Video eine Erweiterung des Workflows: Im Business Manager definierte Falzbögen werden automatisch in den Sammelordner weitergeleitet, um automatisiert mit anderen Aufträgen auf Sammelformen produziert zu werden. Dies erfordert eine Anpassung der Smart-Vorlage.

Video (DE)

Prinect Video-Tutorials > Smart Automation (DE)

Video (EN)

Prinect Video Tutorials > Smart Automation (EN)

↑ zum Seitenanfang